Auf einen Tip einer Kollegin hin bin ich heute mal mit dem Rad nach Hennigsdorf und von dort aus am Nordufer des Havelkanals nach Schönwalde gefahren. Und dort hat es üppig gegösselt. Aber der Reihe nach: In Tegel bin ich aus der S-Bahn ausgestiegen und dann beginnend mit Veitstraße und Greenwichpromenade am Nordufer des Tegeler …
Schlagwort: Brandenburg
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.berndreichert.de/?p=8314
Mai 05 2013
Radtour an die Oder
Bei überwiegend herrlichem Sonnenschein habe ich heute eine Radtour in das untere Odertal unternommen. Die Tour begann in Bad Freienwalde am Rande des Oderbruchs und führte mich über Altranft, Neureetz, Neurüdnitz, entlang des Oderdeiches über Hohenwutzen bis zur Schleuse in Hohensaaten. Von dort aus ging es weiter an den Oderwiesen zwischen der Oder und der …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.berndreichert.de/?p=7927
Apr 14 2013
Endlich Frühling ! :-)
Endlich hatten wir heute einen Sonntag mit Frühlingswetter. Mehr als 15 °C Tageshöchsttemperatur und zumindest zeitweiligem Sonnenschein war es endlich mal richtig frühlingshaft. Wie viele andere auch habe ich diesen ersten Frühlingstag genossen. Ich war mit dem Rad in der Prignitz und habe dort auch Frühlingsgefühle bei Störchen und Gänsen festgestellt, die sich unterschiedlich zeigten. …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.berndreichert.de/?p=7732
Apr 02 2013
Ausflug nach Wittenberge
Gestern am Ostermontag habe ich einen Tagesausflug nach Wittenberge gemacht. Wittenberge ist eine Stadt an der unteren Elbe in der Prignitz, also im äußersten Nordwesten von Brandenburg. Es war sehr kühl, wie überall in Deutschland, aber weitgehend sonnig. Mitbestandteil des Ausflugs war eine kleine Wanderung auf demn Elbe-Deich in Richtung Dömitz, bis ca. 1,5 km …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.berndreichert.de/?p=7588
Mrz 15 2013
Der Fall Braune (Platzeck, Singelnstein)
Vor wenigen Tagen wurde bekannt, das Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune versucht hat, massiv auf die Berichterstattung des RBB-Fernsehens Einfluss zu nehmen. Zwar ist in der Bundesrepublik Deutschland die Unabhängigkeit von Presse, Funk und Fernsehen per Verfassung geschützt, aber was schert das schon den Brandenburger Regierungssprecher. Das ist aber nur ein Teil des Vorgangs. Anlass für …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.berndreichert.de/?p=7338
Mrz 08 2013
Hartmut Mehdorn neuer Vorstandschef bei BER
Hartmut Mehdorn wurde heute vom BER-Aufsichtsratschef Matthias Platzeck als neuer Vorstandschef des Flughafen Berlin-Brandenburg vorgestellt. Bundesverkehrsminister und BER-Aufsichtsratsmitglied Peter Ramsauer soll geäußert haben: „… es müsse nun darum gehen, dass Mehdorn und Flughafen-Planungschef Amann gemeinsam die „gewaltigen Probleme“ auf der BER-Baustelle BER lösen.“ (zitiert nach RBB-Text Seite 118, 08.03.2013, ca. 12:00 Uhr) Klar, da ist …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.berndreichert.de/?p=7306
Feb 25 2013
RBB: Auch das Schienennetz der DB Netz AG hat wesentlichen Anteil am S-Bahn-Chaos
Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) ist nun scheinbar auch endlich angekommen, dass das Problem S-Bahn eben nicht nur bei der S-Bahn Berlin GmbH liegt, sondern die DB Netz AG erheblichen Anteil an den jahrelangen S-Bahn-Chaos in Berlin hat. In der Vergangenheit hat der RBB das meist nicht dargestellt; wenn überhaupt allenfalls beiläufig erwähnt. Ich selbst habe …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.berndreichert.de/?p=7163
Jan 24 2013
Flughafen BER: Wannseeroute vor dem OVG gescheitert
Das Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg hat gestern die Abflugroute über den Wannsee gekippt. Die Route führt dicht am Helmholtz-Zentrum vorbei, in welchem Berlins einziger Kernreaktor (10 MW) steht, und zwar ohne Schutz gegen Flugzeugabstürze. Das OVG begründete diese Entscheidung damit, dass bei der Planung dieser Flugroute das Risiko einer Reaktorkatastrophe infolge eines Flugzeugabsturzes unzureichend berücksichtigt wurde. …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.berndreichert.de/?p=7058
Nov 18 2012
DDR-Regierungsbunker in der Schorfheide
18.11.2012 Vorhin hatte ich bei tagesschau24 einen Dokumentarfilm des Mitteldeutschen Rundfunks zu den Regierungsbunkern in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR gesehen. Ich hatte zwar nach der Wende mal etwas von dem DDR-Regierungsbunker (Bunker-Komplex 5000) gehört, hatte aber keine Ahnung, wo der sich befindet. Im Film wurden auch Luftbild-Aufnahmen gezeigt. Danach lag der Regierungsbunker der …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.berndreichert.de/?p=6838
Okt 08 2012
Schlechtes Pilzjahr 2012
08.10.2012 2012 war, das kann man jetzt schon sicher sagen, in Berlin/Brandenburg ein eher mäßiges Pilzjahr. Vor allem im August und im September war es zu trocken, so dass es nur hier und da mal ein paar Pilze gab. Die typische Pilzschwemme im September blieb aus. Da es vom 04. bis 06. Oktober ordentlich geregnet …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.berndreichert.de/?p=6689
Letzte Kommentare