Tribus der Tadornini (Unterfamilie: Halbgänse)
1. Galerie: Brandgans (Tadorna tadorna) (en: Common shelduck)
Bei den Brandgänsen ist die Geschlechterunterscheidung vorrangig anhand des Höckers oben am Schnabelansatz möglich. Noch deutlicher ausgeprägt als bei den Höckerschwänen ist der Größenunterschied des Höckers. Beim Ganter ist er sehr deutlich ausgeprägt, beim Weibchen nur ganz schwach ausgeprägt oder gar nicht sichtbar.

Junge Brandgans (links) im Größenvergleich zu einem Höckerschwan, aufgenommen am 09.08.2020 an der Großen Rosin

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 09.08.2020 an der Großen Rosin

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 09.08.2020 an der Großen Rosin

Brandgans, aufgenommen am 04.04.2016 am Osterfeiner Moor (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgans und Graugans, aufgenommen am 04.04.2016 am Osterfeiner Moor (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgans, dahinter gründelt eine Graugans, aufgenommen am 04.04.2016 am Osterfeiner Moor (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgänse auf dem Gatower Polder. Aufgenommen am 13.02.2016 im Unteren Odertal bei Schwedt

Brandgänse, aufgenommen am Beobachtungsturm bei Stützkow (Nationalpark Unteres Odertal) am 15.05.2015

Brandgans, aufgenommen bei Lunow (Nationalpark Unteres Odertal) am 15.05.2015

Brandgänse auf der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Brandgänse über der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Brandgänse über der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Brandgänse über der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Brandgans, Ganter, auf der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 17.07.2014 bei Dornumersiel (Ostfriesische Wattenmeerküste)

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 17.07.2014 bei Dornumersiel (Ostfriesische Wattenmeerküste)
2. Galerie: Nilgans (Alopochen aegyptiacus) (en: Egyptian goose)
Nilgänse stammen ursprünglich aus Afrika. Aus Gefangenschaftsfluchten haben sich in weiten Teilen Deutschlands verwilderte Nilganspopulationen entwickelt. Ich habe sie erstmals 2014 in Ostfriesland gesehen.

Nilganspärchen mit zwei Gösseln, aufgenommen am 12.04.2019 am Unteruckersee in Prenzlau

Nilgans, aufgenommen am 07.04.2016 im Ochsenmoor südlich des Dümmer (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Nilgänse; aufgenommen am 14.04.2015 an den Kiesseen bei Bergerfurth (bei Hamminkeln)

Nilgänse; aufgenommen am 14.04.2015 an den Kiesseen bei Bergerfurth (bei Hamminkeln)

Nilgans auf der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Nilgans auf der linksrheinischen Auwiese zwischen Bislicher Insel und Xanten, aufgenommen am 13.04.2015

Nilgans auf der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Nilgans-Parade ;-), aufgenommen am 24.07.2014 bei Eversmeer (Ostfriesland)

Nilgänse: "Das ist mein Berg !", aufgenommen im Hochmoorgebiet "Ewiges Meer" (Ostfriesland) am 15.07.2014

Nilgänse, aufgenommen im Hochmoorgebiet "Ewiges Meer" (Ostfriesland) am 15.07.2014

Nilgänse, aufgenommen im Hochmoorgebiet "Ewiges Meer" (Ostfriesland) am 15.07.2014

Nilgänse, aufgenommen im Hochmoorgebiet "Ewiges Meer" (Ostfriesland) am 15.07.2014
3. Galerie: Rostgans (Tadorna ferruginea) (en: Ruddy shelduck)

Limikolentreff:
links zwei Kampfläufer, in der Mitte Grünschenkel, rechts zwei Bruchwasserläufer, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Limikolentreff:
links zwei Kampfläufer, in der Mitte Grünschenkel, rechts zwei Bruchwasserläufer, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Zwergtaucher, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Kormoran, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin
"Seht mal her, was ich für schöne Flügel habe" 😉
Die Krickenten rechts interessiert das nicht die Bohne 😉

Grünschenkel, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Schafstelze, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin
Diese Schafstelze hat sich dahin verirrt, wo sich sonst immer die Limikolen herumtreiben...

Grünschenkel, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Zwergtaucher, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Graugänse, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Junge Blässralle, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Kormoran, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin
Dieser Kormoran hat sich selbst in arge Schwierigkeiten gebracht, als er bei der Flucht in dicken Schlamm geraten ist. Er kam da nur mit größter Mühe wieder heraus.

Fischadler, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Fischadler, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Fischadler, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Kiebitz, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Graukraniche, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Kampfläufer, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Graureiher, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Seeadler, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Seeadler, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Seeadler, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Kiebitz, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Stockente, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Lachmöwe, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin
Überarbeitet: 24.09.2017
(4)
Letzte Kommentare