Tribus der Tadornini (Unterfamilie: Halbgänse)
1. Galerie: Brandgans (Tadorna tadorna) (en: Common shelduck)
Bei den Brandgänsen ist die Geschlechterunterscheidung vorrangig anhand des Höckers oben am Schnabelansatz möglich. Noch deutlicher ausgeprägt als bei den Höckerschwänen ist der Größenunterschied des Höckers. Beim Ganter ist er sehr deutlich ausgeprägt, beim Weibchen nur ganz schwach ausgeprägt oder gar nicht sichtbar.

Junge Brandgans (links) im Größenvergleich zu einem Höckerschwan, aufgenommen am 09.08.2020 an der Großen Rosin

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 09.08.2020 an der Großen Rosin

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 09.08.2020 an der Großen Rosin

Brandgans, aufgenommen am 04.04.2016 am Osterfeiner Moor (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgans und Graugans, aufgenommen am 04.04.2016 am Osterfeiner Moor (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgans, dahinter gründelt eine Graugans, aufgenommen am 04.04.2016 am Osterfeiner Moor (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgänse auf dem Gatower Polder. Aufgenommen am 13.02.2016 im Unteren Odertal bei Schwedt

Brandgänse, aufgenommen am Beobachtungsturm bei Stützkow (Nationalpark Unteres Odertal) am 15.05.2015

Brandgans, aufgenommen bei Lunow (Nationalpark Unteres Odertal) am 15.05.2015

Brandgänse auf der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Brandgänse über der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Brandgänse über der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Brandgänse über der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Brandgans, Ganter, auf der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 17.07.2014 bei Dornumersiel (Ostfriesische Wattenmeerküste)

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 17.07.2014 bei Dornumersiel (Ostfriesische Wattenmeerküste)
2. Galerie: Nilgans (Alopochen aegyptiacus) (en: Egyptian goose)
Nilgänse stammen ursprünglich aus Afrika. Aus Gefangenschaftsfluchten haben sich in weiten Teilen Deutschlands verwilderte Nilganspopulationen entwickelt. Ich habe sie erstmals 2014 in Ostfriesland gesehen.

Der selbe Graureiher, der vorhin ein Rad geschlagen hat 🙂
Aufgenommen am 26.10.2022 am Hofsee bei Federow

Ein Graureiher schlägt ein Rad 🙂
Aufgenommen am 26.10.2022 am Hofsee bei Federow
Album | Graureiher |

Ein Graureiher schlägt ein Rad 🙂
Aufgenommen am 26.10.2022 am Hofsee bei Federow

Kolbenente, Madame krault sich den Hals 🙂
Aufgenommen am 24.10.2022 am Warnker See

Kolbenenten, im Hintergrund auch Tafel- und Reiherenten, aufgenommen am 24.10.2022 am Warnker See

Am südlichen Beobachtungspunkt sind die Kolbenenten die dominierende Art, im Hintergrund diverse Tafelenten, aufgenommen am 24.10.2022 am Warnker See

Zwei Schwäne: Im Vordergrund Singschwan, im Hintergrund Höckerschwan, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Höckerschwan, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh' 😉
Tja, so gründeln die Schwimmenten, so wie diese beiden Stockerpel.
Aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Zwei Stockerpel beim Gründeln. Unklar ist mir, weshalb man an dem linken Erpel keine Erpellocke sehen kann.
Aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Höckerschwan, diesjähriger Jungvogel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Singschwäne, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Singschwan, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Singschwäne, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Singschwäne, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Graugans, aufgenommen am 22.10.2022 an der Kuhtränke in Waren,
Ja schöne Flügel hast Du 🙂

Graugans, aufgenommen am 22.10.2022 an der Kuhtränke in Waren,
Ja schöne Flügel hast Du 🙂

Kolbenenten am Warnker See, ein Weibchen umringt von fünf Erpeln, auf genommen am 22.10.2022

Zwei Haubentaucher und zwei Kolbenerpel, aufgenommen am 22.10.2022 am Warnker See

Schnatterente, Erpel, daneben Blässralle, aufgenommen am 22.10.2022 am Warnker See

Kolbenenten am Warnker See, im Vordergrund das Weibchen, auf genommen am 22.10.2022

Reiherente, müsste wohl ein Erpel sein, aufgenommen am 22.10.2022 am Warnker See

Ende Oktober tummeln sich hier am Warnker See Tausende von Enten, die meisten davon Reiherenten. Aufgenommen am 22.10.2022

Graureiher, aufgenommen am 08.05.2022 auf dem Criewener Polder
Album | Graureiher |

Schwarzstorch beim Überfliegen der Oder, aufgenommen am 08.05.2022 am Beobachtungsturm Stützkow

Schwarzstorch beim Überfliegen der Oder, aufgenommen am 08.05.2022 am Beobachtungsturm Stützkow

Flussseeschwalbe, aufgenommen am 08.05.2022 auf dem Criewener Polder nahe Stützkow

Flussseeschwalbe, aufgenommen am 08.05.2022 auf dem Criewener Polder nahe Stützkow

Flussseeschwalbe, aufgenommen am 08.05.2022 auf dem Criewener Polder nahe Stützkow

Flussseeschwalbe, aufgenommen am 08.05.2022 auf dem Criewener Polder nahe Stützkow

Vor dem Hintergrund von Windkraftanlagen präsentiert sich diese Nebelkrähe. Aufgenommen am 08.05.2022 bei Stolpe, Unteres Odertal

Wendehals, aufgenommen am 08.05.2022 bei Stolpe, Unteres Odertal
Album | Wendehals |

Wendehals, aufgenommen am 08.05.2022 bei Stolpe, Unteres Odertal
Album | Wendehals |

Wendehals, aufgenommen am 08.05.2022 bei Stolpe, Unteres Odertal
Album | Wendehals |

Wendehals, aufgenommen am 08.05.2022 bei Stolpe, Unteres Odertal
Album | Wendehals |

Gartenrotschwanz (Männchen), aufgenommen am 08.05.2022 bei Stolpe, Unteres Odertal

Gartenrotschwanz (Männchen), aufgenommen am 08.05.2022 bei Stolpe, Unteres Odertal

Buchfink (Männchen), aufgenommen am 08.05.2022 bei Stolpe, Unteres Odertal
3. Galerie: Rostgans (Tadorna ferruginea) (en: Ruddy shelduck)

Weidenmeise, aufgenommen am 11.20.2020 am Stößenseeufer (Berlin)
Album | Sumpfmeise |

Sumpfmeise. Aufgenommen am 05.03.2016 am linken Havelufer zwischen Stößenseeausgang und Schildhorn.
Album | Sumpfmeise |

Sumpfmeise. Aufgenommen am 05.03.2016 am linken Havelufer zwischen Stößenseeausgang und Schildhorn.
Album | Sumpfmeise |

Sumpfmeise. Aufgenommen am 05.03.2016 am linken Havelufer zwischen Stößenseeausgang und Schildhorn.
Album | Sumpfmeise |

Sumpfmeise, aufgenommen am 25.01.2014 in Berlin-Kaulsdorf-Süd an der Wuhle
Album | Sumpfmeise |

Sumpfmeise, aufgenommen am 25.01.2014 in Berlin-Kaulsdorf-Süd an der Wuhle
Album | Sumpfmeise |

Sumpfmeise, aufgenommen am 25.01.2014 in Berlin-Kaulsdorf-Süd an der Wuhle
Album | Sumpfmeise |

Sumpfmeise, aufgenommen am 25.01.2014 in Berlin-Kaulsdorf-Süd an der Wuhle
Album | Sumpfmeise |

Sumpfmeise, aufgenommen am 25.01.2014 in Berlin-Kaulsdorf-Süd an der Wuhle
Album | Sumpfmeise |

Sumpfmeise, aufgenommen am 25.01.2014 in Berlin-Kaulsdorf-Süd an der Wuhle
Album | Sumpfmeise |
Überarbeitet: 24.09.2017
(4)
Letzte Kommentare