Tribus der Tadornini (Unterfamilie: Halbgänse)
1. Galerie: Brandgans (Tadorna tadorna) (en: Common shelduck)
Bei den Brandgänsen ist die Geschlechterunterscheidung vorrangig anhand des Höckers oben am Schnabelansatz möglich. Noch deutlicher ausgeprägt als bei den Höckerschwänen ist der Größenunterschied des Höckers. Beim Ganter ist er sehr deutlich ausgeprägt, beim Weibchen nur ganz schwach ausgeprägt oder gar nicht sichtbar.

Junge Brandgans (links) im Größenvergleich zu einem Höckerschwan, aufgenommen am 09.08.2020 an der Großen Rosin

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 09.08.2020 an der Großen Rosin

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 09.08.2020 an der Großen Rosin

Brandgans, aufgenommen am 04.04.2016 am Osterfeiner Moor (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgans und Graugans, aufgenommen am 04.04.2016 am Osterfeiner Moor (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgans, dahinter gründelt eine Graugans, aufgenommen am 04.04.2016 am Osterfeiner Moor (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgänse auf dem Gatower Polder. Aufgenommen am 13.02.2016 im Unteren Odertal bei Schwedt

Brandgänse, aufgenommen am Beobachtungsturm bei Stützkow (Nationalpark Unteres Odertal) am 15.05.2015

Brandgans, aufgenommen bei Lunow (Nationalpark Unteres Odertal) am 15.05.2015

Brandgänse auf der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Brandgänse über der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Brandgänse über der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Brandgänse über der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Brandgans, Ganter, auf der linksrheinischen Auwiese bei Bislicher Insel, aufgenommen am 13.04.2015

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 17.07.2014 bei Dornumersiel (Ostfriesische Wattenmeerküste)

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 17.07.2014 bei Dornumersiel (Ostfriesische Wattenmeerküste)
2. Galerie: Nilgans (Alopochen aegyptiacus) (en: Egyptian goose)
Nilgänse stammen ursprünglich aus Afrika. Aus Gefangenschaftsfluchten haben sich in weiten Teilen Deutschlands verwilderte Nilganspopulationen entwickelt. Ich habe sie erstmals 2014 in Ostfriesland gesehen.

Junge Brandgans (links) im Größenvergleich zu einem Höckerschwan, aufgenommen am 09.08.2020 an der Großen Rosin

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 09.08.2020 an der Großen Rosin

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 09.08.2020 an der Großen Rosin

Nilgans, aufgenommen am 07.04.2016 im Ochsenmoor südlich des Dümmer (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgans, aufgenommen am 04.04.2016 am Osterfeiner Moor (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgans und Graugans, aufgenommen am 04.04.2016 am Osterfeiner Moor (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgans, dahinter gründelt eine Graugans, aufgenommen am 04.04.2016 am Osterfeiner Moor (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgänse, aufgenommen am Beobachtungsturm bei Stützkow (Nationalpark Unteres Odertal) am 15.05.2015

Brandgans, aufgenommen bei Lunow (Nationalpark Unteres Odertal) am 15.05.2015

Nilgans-Parade ;-), aufgenommen am 24.07.2014 bei Eversmeer (Ostfriesland)

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 17.07.2014 bei Dornumersiel (Ostfriesische Wattenmeerküste)

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 17.07.2014 bei Dornumersiel (Ostfriesische Wattenmeerküste)
3. Galerie: Rostgans (Tadorna ferruginea) (en: Ruddy shelduck)

Blässralle, zwei Kolbenenten und ein Schnatterenten-Erpel, aufgenommen am Warnker See am 29.10.2022

Vier Schnatterenten, drei Kolbenenten, eine Blässralle, aufgenommen am 29.10.2022 am Warnker See

Spießente, Weibchen, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Spießente, Weibchen, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Spießente, Weibchen, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Zwei Schnatterenten, zwei Kolbenenten, eine Reiherente, alles Weibchenaufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Kolbenente, Schnatterente, beides Weibchen, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Kolbenente, Weibchen, im Hintergrund Schnatterente, Weibchen, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Schnatterente (Schnatterinchen ;- ) ), aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Schnatterente (Schnatterinchen ;- ) ), aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Reiherente, Schnatterente, beides Weibchen, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Reiherente, Schnatterente, beides Weibchen, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Zwei Schnatterenten, zwei Kolbenenten, eine Reiherente, alles Weibchenaufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Kolbenente, Erpel, dahinter Schnatterente, Erpel, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh' 😉
Tja, so gründeln die Schwimmenten, so wie diese beiden Stockerpel.
Aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Zwei Stockerpel beim Gründeln. Unklar ist mir, weshalb man an dem linken Erpel keine Erpellocke sehen kann.
Aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Schnatterente, Erpel, daneben Blässralle, aufgenommen am 22.10.2022 am Warnker See

Schnatterenten. Sorry, dass meine Anwesenheit, obwohl ich fast 100 m entfernt war, Eure Flucht ausgelöst hat. Das wollte ich nicht.
Aufgenommen am 07.05.2022 an den Blumberger Teichen

Stockenten, aufgenommen am 15.03.2022 im Landschaftspark Altglienicke-Rudow (Berlin)

Stockente, Erpel, aufgenommen am 15.03.2022 im Landschaftspark Altglienicke-Rudow (Berlin)

Graugans, Stockenten, aufgenommen am 15.03.2022 im Landschaftspark Altglienicke-Rudow (Berlin)

Schnatterente, Weibchen, aufgenommen am 02.07.2021 an den Fischteichen Blumberger Mühle

Vom metallisch leuchtenden Grün am Kopf ist nichts mehr übrig - Stockerpel kurz vor Abschluss der Sommermauser, aufgenommen am 02.07.2021 an den Fischteichen Blumberger Mühle

Vom metallisch leuchtenden Grün am Kopf ist nichts mehr übrig - Stockerpel kurz vor Abschluss der Sommermauser, aufgenommen am 02.07.2021 an den Fischteichen Blumberger Mühle

Stockente (Erpel), aufgenommen am 26.03.2021 im Tiergarten. Dieser Erpel zeigt uns, dass Stockenten durchaus auch an Land gutes Futter finden, zumindest, wenn die Uferzone wie hier naturnah gestaltet ist.

Stockente (Erpel), aufgenommen am 26.03.2021 im Tiergarten (Berlin). Dieser Erpel zeigt uns, dass Stockenten durchaus auch an Land gutes Futter finden, zumindest, wenn die Uferzone wie hier naturnah gestaltet ist.

Stockente (Erpel), aufgenommen am 26.03.2021 im Tiergarten. Dieser Erpel zeigt uns, dass Stockenten durchaus auch an Land gutes Futter finden, zumindest, wenn die Uferzone wie hier naturnah gestaltet ist.

Schnatterentenpärchen (links Erpel, rechts Weibchen), aufgenommen am 06.03.2021 am Inselteich (Karower Teiche)

Stockente (Erpel), aufgenommen am 06.03.2021 am Inselteich (Karower Teiche)

Löffelente (zwei Erpel), aufgenommen am 06.03.2021 am Ententeich (Karower Teiche)

Löffelente (zwei Erpel), aufgenommen am 06.03.2021 am Ententeich (Karower Teiche)

Stockerpel mit abweichender Gefiederfärbung. Solche Farbabweichungen entstehen durch Rückkreuzung von verwilderten Hausenten mit Stockenten.
Aufgenommen am 04.12.2020 im Tiergarten (Berlin).

Stockente, Erpel: Schön kann man die Erpellocke sehen.
Aufgenommen am 04.12.2020 im Tiergarten (Berlin).

Jojo, der Tag war anstrengend, da braucht Herr Erpel mal eine kleine Ruhepause 😉
Aufgenommen am 02.10.2020 am Unteruckersee in Röpersdorf

Stockente, aufgenommen am 14.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Auf dem Geh-/Radweg am Klostersee in Dargun haben es sich diese Stockenten gemütlich gemacht. Es interessiert sie nicht die Bohne, wenn Fußgänger oder Radfahrer vorbeikommen 😉 Platz machen ? Iwo. Da müsste man sich ja bewegen 😉
Aufgenommen am 13.08.2020

Krickenten, aufgenommen am 13.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Schnatterenten (rechts vorn der Erpel), aufgenommen am 09.08.2020 am Beobachtungsturm Aalbude an der Großen Rosin

Stockente, aufgenommen am 01.06.2020 im Landschaftspark Rudow-Altglienicke (Berlin)

Hausente (Erpel, Zuchtform der Stockente), aufgenommen am 07.05.2020 in Prenzlau.
Offenbar hat die Sommermauser schon begonnen.
Ich denke, dass ich voriges Jahr an der selben Stelle das gleiche Individuum fotografiert habe.

Mandarinente (Erpel), aufgenommen am 22.03.2020 am Stralauer Spreeufer (Berlin)

Mandarinente, Erpel, aufgenommen am 22.03.2020 am Spreeufer der Halbinsel Stralau (Berlin)

Stockente des dritten Geschlechts, aufgenommen am 04.03.2020 an der Greenwich-Promenade (Berlin)

Stockente mit unklarer Geschlechtszugehörigkeit, aufgenommen am 04.03.2020 an der Greenwich-Promenade (Berlin-Tegel)

Stockente des dritten Geschlechts, aufgenommen am 04.03.2020 an der Greenwich-Promenade (Berlin)

Stockente mit unklarer Geschlechtszugehörigkeit, aufgenommen am 04.03.2020 an der Greenwich-Promenade (Berlin-Tegel)
Überarbeitet: 24.09.2017
(4)
Letzte Kommentare