Tribus der Tadornini (Unterfamilie: Halbgänse)
1. Galerie: Brandgans (Tadorna tadorna) (en: Common shelduck)
Bei den Brandgänsen ist die Geschlechterunterscheidung vorrangig anhand des Höckers oben am Schnabelansatz möglich. Noch deutlicher ausgeprägt als bei den Höckerschwänen ist der Größenunterschied des Höckers. Beim Ganter ist er sehr deutlich ausgeprägt, beim Weibchen nur ganz schwach ausgeprägt oder gar nicht sichtbar.

Rauchschwalben, das linke Individuum ist ein diesj. Jungvogel (beigefarbene statt braune Kehle), aufgenommen am 02.07.2021 in Altkünkendorf

Rauchschwalbe bei der Gefiederpflege, aufgenommen am 02.07.2021 in Altkünkendorf

Rauchschwalbe bei der Gefiederpflege, aufgenommen am 02.07.2021 in Altkünkendorf

Mehlschwalbe: Ein Altvogel füttert seine Jungen, aufgenommen am 27.08.2020 in Mönchsdeggingen

Mehlschwalbe: Ein Altvogel füttert seine Jungen, aufgenommen am 27.08.2020 in Mönchsdeggingen

Mehlschwalbe: Hungrige Schnäbel, aufgenommen am 27.08.2020 in Mönchsdeggingen

Mehlschwalbe: Hungrige Schnäbel, aufgenommen am 27.08.2020 in Mönchsdeggingen

In dieser Fotomontage habe ich das typische Unterscheidungsmerkmal zwischen adulten und diesjährigen Rauchschwalben hervorgehoben: die Farbe der Kehle. Beide Fotos aufgenommen am 22.08.2019 im Hafen von Verchen

Rauchschwalben, aufgenommen am 10.08.2019 in Altglietzen (Oderbruch). Das beige-farbige Kinn (statt braun) weist die linke Rauchschwalbe als diesjährigen Jungvogel aus.

Mehlschwalbe, aufgenommen am Bahnhof Küstrin-Kietz (Oderbruch) am 30.05.2019

Mehlschwalbe, aufgenommen am Bahnhof Küstrin-Kietz (Oderbruch) am 30.05.2019

Junge Rauchschwalben, aufgenommen am 12.06.2018 an der Peene bei Aalbude (Dargun)

Uferschwalbe, aufgenommen am 11.06.2018 bei Klein-Dratow (Mecklenburgische Seenplatte, östlich von Waren)

Uferschwalbe, aufgenommen am 11.06.2018 bei Klein-Dratow (Mecklenburgische Seenplatte, östlich von Waren)

Uferschwalbe, aufgenommen am 11.06.2018 bei Klein-Dratow (Mecklenburgische Seenplatte, östlich von Waren)

Rauchschwalbe, diesjähriger Jungvogel, aufgenommen am 03.09.2017 in Körzin (Beelitz)

Mehlschwalbenküken wartet auf Fütterung, aufgenommen am 06.07.2016 bei Krummin

Mehlschwalbe bei der Fütterung des Nachwuchs, aufgenommen am 06.07.2016 bei Krummin

Mehlschwalbennester mit Jungvögeln, aufgenommen am 27.06.2016 am Maschinenhaus eines Siels östlich von Krummin (Usedom)

Zwei Rauchschwalben, das Metallic-Blau des Rückengefieders sieht man nur bei günstiger Sonnenlichteinstrahlung so schön. Aufgenommen am 27.06.2016 östlich von Krummin

Mehlschwalbennester mit Jungvögeln, aufgenommen am 27.06.2016 am Maschinenhaus eines Siels östlich von Krummin (Usedom)

Mehlschwalbe, Nestling, aufgenommen an der Freilichtbühne am Kosenowsee bei Gützkow

Mehlschwalbe, Nestlinge, aufgenommen an der Freilichtbühne am Kosenowsee bei Gützkow

Mehlschwalben, aufgenommen am Bahnhof Küstrin-Kietz (Oderbruch) am 15.05.2015

Mehlschwalben, aufgenommen am Bahnhof Küstrin-Kietz (Oderbruch) am 15.05.2015

Mehlschwalben, aufgenommen am Bahnhof Küstrin-Kietz (Oderbruch) am 15.05.2015

Rauchschwalbe, diesjähriger Jungvogel, aufgenommen am 31.08.2014 in Neuwerben (Elbe)

Rauchschwalbe, diesjähriger Jungvogel, aufgenommen am 31.08.2014 in Neuwerben (Elbe)

Rauchschwalbe, aufgenommen am 17.07.2014 bei Dornumersiel (Ostfriesische Wattenmeerküste)

Rauchschwalben, aufgenommen in Klein Partwitz (Nähe von Senftenberg) am 14.08.2013

Rauchschwalbe, aufgenommen am 11.05.2013 in Krüseliner Mühle (Feldberger Seenlandschaft)

Rauchschwalbe, aufgenommen am 11.05.2013 in Krüseliner Mühle (Feldberger Seenlandschaft)
2. Galerie: Nilgans (Alopochen aegyptiacus) (en: Egyptian goose)
Nilgänse stammen ursprünglich aus Afrika. Aus Gefangenschaftsfluchten haben sich in weiten Teilen Deutschlands verwilderte Nilganspopulationen entwickelt. Ich habe sie erstmals 2014 in Ostfriesland gesehen.

Junge Brandgans (links) im Größenvergleich zu einem Höckerschwan, aufgenommen am 09.08.2020 an der Großen Rosin

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 09.08.2020 an der Großen Rosin

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 09.08.2020 an der Großen Rosin

Nilgans, aufgenommen am 07.04.2016 im Ochsenmoor südlich des Dümmer (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgans, aufgenommen am 04.04.2016 am Osterfeiner Moor (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgans und Graugans, aufgenommen am 04.04.2016 am Osterfeiner Moor (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgans, dahinter gründelt eine Graugans, aufgenommen am 04.04.2016 am Osterfeiner Moor (Dümmerniederung, Niedersachsen)

Brandgänse, aufgenommen am Beobachtungsturm bei Stützkow (Nationalpark Unteres Odertal) am 15.05.2015

Brandgans, aufgenommen bei Lunow (Nationalpark Unteres Odertal) am 15.05.2015

Nilgans-Parade ;-), aufgenommen am 24.07.2014 bei Eversmeer (Ostfriesland)

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 17.07.2014 bei Dornumersiel (Ostfriesische Wattenmeerküste)

Brandgans im Jugendgefieder, aufgenommen am 17.07.2014 bei Dornumersiel (Ostfriesische Wattenmeerküste)
3. Galerie: Rostgans (Tadorna ferruginea) (en: Ruddy shelduck)

Silberreiher am Ostufer der Halbinsel Schildhorn (Berlin), aufgenommen am 11.20.2020

Gänsesäger, Weibchen, aufgenommen am 11.20.2020 am Grunewaldufer der Havel (Berlin)

Oha, Frau Gänsesäger geigt den Herren mal ordentlich ihre Meinung 😉
Aufgenommen am 11.20.2020 am Grunewaldufer der Havel (Berlin)

Buchfink, Männchen, aufgenommen am 20.11.2020 an der Lieper Bucht (Berlin)

Diesjähriger Höckerschwan, aufgenommen am 20.11.2020 an der Lieper Bucht (Berlin)
Überarbeitet: 24.09.2017
(4)
Letzte Kommentare