Zurück zu Tierwelt Fotografie

Vogelwelt Fotografie

Hier stelle ich diverse Fotos mit Motiven heimischer Wildvögel vor. Dabei werden die Unterseiten jeweils Familien zugeordnet, auf diesen Unterseiten werden dann eine oder mehrere Galerien nach Art zugeordnet, zumindest soweit mir die Artzuordnung möglich ist.

Inzwischen habe ich Fotos von 165 verschiedenen Arten (Stand: 27.05.2018) gesammelt und hier zusammengestellt, die sich auf 52 Familien (davon 24 Singvogel-Familien) aufteilen.

Mittlerweile habe ich auch schon mehr Erfahrungen bei der Artbestimmung gesammelt, so dass es mir in vielen Fällen ohne fachkundige Hilfe gelingt, die Art zu bestimmen. Das ist manchmal nicht ganz leicht, denn es gibt in der Vogelwelt eine Menge von zum Verwechseln ähnlichen Arten (wie z. B. Silber-, Mittelmehr- und Steppenmöwe, Baum- und Wiesenpieper)

 

 

 

(2)

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.berndreichert.de/?page_id=7460

Rabenvögel (Corvidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Die Familie der Rabenvögel gehört, auch wenn es viele nicht glauben, zu den Singvögeln. Rabenvögeln wird besondere Intelligenz und Lernfähigkeit nachgesagt. Vielleicht sind es gerade die Intelligenz und daraus resultierende Verhaltensmuster, mit denen mich diese Vögel immer wieder beeindrucken. Manchmal habe ich so den Eindruck, Raben und Krähen halten uns Menschen mit ihrem …

Meisen (Paridae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Die bekanntesten Meisen sind die Kohlmeise und die Blaumeise. Beide sehen sich sehr ähnlich, die Unterschiede beziehen sich jedoch auf die Gefiederfarbe an der Kopfoberseite (Kohlmeise schwarz, Blaumeise blau) sowie an der Breite und Farbtiefe des schwarzen vertikalen Brustbandes (Kohlmeise kräftig und breit und bis zum Kopf führend, Blaumeise blasser und schmaler und …

Schwanzmeisen (Aegithalidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Die Schwanzmeisen gehören nicht zur Familie der Meisen, sondern sind eine eigenständige Familie. Dennoch gibt es durchaus Ähnlichkeiten im Aussehen und im Verhalten mit den Meisen.   1. Galerie: Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) (en: Long-tailed tit)     Überarbeitet: 21.02.2016       (130)  

Beutelmeisen (Remizidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Die Beutelmeisen gehören nicht zur Familie der Meisen, sondern sind eine eigenständige Familie.   1. Galerie: Beutelmeise (Remiz pendulinus) (en: Eurasian penduline tit)       Erstellt: 13.06.2017       (131)  

Alternativtext

Würger (Laniidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Familie der Würger 1. Galerie: Neuntöter (Lanius collurio) (en: Red-backed shrike)     2. Galerie: Raubwürger (Lanius excubitor) (en: Red-backed shrike)       Überarbeitet: 21.02.2016       135

Finken (Fringillidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Familie der Finken 1. Galerie: Buchfink (Fringilla coelebs) (en: common Chaffinch)     Das Buchfinkmännchen gehört ohne Zweifel zu den auffälligsten Sängern unter den Singvögeln:     2. Galerie: Grünfink (Carduelis chloris) (en: European greenfinch)     Gesang des Grünfinks:     3. Galerie: Stieglitz (Carduelis carduelis) (en: European goldfinch)     4. …

Schwalben (Hirundinidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Am bekanntesten von den Schwalben sind wohl Mehl- und Rauchschwalbe. Die Rauchschwalbe ist immer unter dem Kopf an der Brust rötlich-bräunlich gefärbt, während die Mehlschwalbe auf der Brust fast reinweiß ist. Und dann gibts dann noch so ein paar andere Schwalben, die mitunter zu einem Elfmeter führen, aber diese Schwalben gehören nicht zur …

Drosseln (Turdidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Unter den Drosseln ist die Amsel die bekannteste und in den Städten am weitesten verbreitete Art. Es gibt aber noch etliche weitere Drosselarten. 1. Galerie: Amsel (Turdus merula) (en: Blackbird) Die Amsel überwintert zumindest in Berlin an ihrem Brutort. Viele der Vögel leben in Parks sowie in grünen Wohnanlagen, sie sind ein klassisches …

Kleiber (Sittidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Kleiber ist sowohl die Bezeichnung einer Familie von Singvögeln als auch die Bezeichnung einer Art. Neben den Kleibern (Art) gehören unter anderem auch die Mauerläufer zur Familie. 1. Galerie: Kleiber (Sitta europaea) (en: Eurasian nuthatch)     Stimme des Kleiber:     Zuletzt aktualisiert: 24.06.2017     160  

Baumläufer (Certhiidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Familie der Baumläufer Die bei uns heimischen Baumläufer sind schwer zu unterscheiden. Einzig die Gefiederfärbung am Bauch gibt einen relativ sicheren Anhaltspunkt: Beim Gartenbaumläufer ist das Brustgefieder weiß, verläuft aber in Richtung Bauch zunehmend zu Grautönen. Beim Waldbaumläufer sind Brust- und Bauchgefieder typischerweise gleichermaßen weiß gefärbt.   1. Galerie: Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla) (en: …

Grasmückenartige (Sylviidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Familie der Grasmückenartigen   1. Galerie: Klappergrasmücke, Zaungrasmücke (Sylvia curruca) (en: Lesser whitethroat)     Tonaufnahmen:     2. Galerie: Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) (en: Eurasian blackcap)     Gesang der Möchsgrasmücke:       3. Galerie: Dorngrasmücke (Sylvia communis) (en: Common whitethroat)     Tonaufnahmen:       4. Galerie: Gartengrasmücke (Sylvia borin) …

Laubsängerartige (Phylloscopidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Familie der Laubsängerartigen   Die Laubsängerartigen haben erst seit wenigen Jahren den Rang einer eigenen Familie, bis dahin waren sie den Grasmückenartigen zugeordnet. Der durch seinen markanten Ruf bekannteste Laubsänger ist der Weidenlaubsänger – Zilpzalp. Die einzelnen Laubsängerarten sehen sich oft sehr ähnlich. Gerade bei Fitis und Zilpzalp ist die Arterkennung meist nur …

Rohrsängerartige (Acrocephalidae)

Familie der Rohrsängerartigen   1. Galerie: Gelbspötter (Hippolais icterina) (en: Icterine warbler)   2. Galerie: Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) (en: Great reed warbler) Die Rohrsänger voneinander zu unterscheiden, ist manchmal alles andere als einfach. Oft sieht man sie nicht oder nur ganz kurz im Schilfrohr, wo sie gute Deckung finden. Gerade der Drosselrohrsänger ist aber an …

Sperlinge (Passeridae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Zu den Sperlingen gehören eine ganze Reihe zum Teil sehr ähnlicher Arten, die weltweit verbreitet sind. Der bekannteste Vertreter dieser Familie ist wohl ohne Zweifel der Haussperling.   1. Galerie: Haussperling (Passer domesticus) (en: House sparrow)   Der Haussperling ist wohl – zumindest bei den Vögeln – das typischste Beispiel dafür, wie sich …

Zaunkönige (Troglodytidae)

(Ordnung: Sperlingsartige)   Familie der Zaunkönige   1. Galerie: Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)     Gesang des Zaunkönigs:        

Braunellen (Prunellidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Familie der Braunellen 1. Galerie: Heckenbraunelle (Prunella modularis)    

Ammern (Emberizidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Familie der Ammern 1. Galerie: Goldammer (Emberiza citrinella) (en: Yellowhammer)     Gesang der Goldammer:     2. Galerie: Grauammer (Emberiza calandra) (en: Corn bunting)     Gesang der Grauammer:     3. Galerie: Rohrammer (Emberiza schoeniclus) (en: Common reed bunting)     (175)

Stare (Sturnidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Familie der Stare 1. Galerie: Star (Sturnus vulgaris) (en: Common starling)   Stare sind Meister der Orientierung untereinander im Schwarmflug. Jeder hat schon einmal wabernde Starenwolken aus tausenden oder Zehntausenden von Individuen beobachtet. Darüber hinaus sind Stare Meister des Nachahmens fremder Töne. Ich habe schon beobachtet, wie ein Star den Ruf des Mäusebussards …

Seidenschwänze (Bombycillidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Familie der Seidenschwänze 1. Galerie: Seidenschwanz (Bombycilla garrulus) (en: Bohemian waxwing) Die Seidenschwänze brüten vor allem in Nordskandinavien und Nordrussland. Nur in strengen Wintern ziehen sie nach Mitteleuropa oder noch weiter südlich. Deswegen sind sie bei uns nur gelegentlich zu beobachten. Wenn sie bei uns überwintern, so ernähren sie sich meist von den …

Stelzen und Pieper (Motacillidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Familie Stelzen und Pieper (Motacillidae)   1. Galerie: Bachstelze (Motacilla alba) (en: White wagtail) Eine Bachstelze hat sichtlich Spaß beim Baden (aufgenommen am 25.05.2019 in Röpersdorf am Unteruckersee): Gesang der Bachstelze:   2. Galerie: Schafstelze (Motacilla flava) (en: Western yellow wagtail) Gesang der Schafstelze:   3. Galerie: Baumpieper (Anthus trivialis) (en: Tree pipit) …

Lerchen (Alaudidae)

Ordnung: Sperlingsartige Familie der Lerchen   Lerchen halten sich meistens in der Deckung durch die Bodenvegetation auf, so dass man sie zwar hört, aber oft nicht sieht. Häufig jedoch steigen sie zu Singflügen auf, bei denen sie mehr oder weniger an einer Stelle verbleibend, in mehr oder weniger großer Höhe (artabhängig) rütteln und von dort …

Fliegenschnäpper (Muscicapidae)

(Ordnung: Sperlingsartige) Familie der Fliegenschnäpper 1. Galerie: Rotkehlchen (Erithacus rubecula) (en: European robin)     Tonaufnahmen:     2. Galerie: Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) (en: Black redstart)     Tonaufnahmen:     3. Galerie: Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) (en: Common redstart)     Gesang des Gartenrotschwanzes:     4. Galerie: Die Nachtigall (Luscinia megarhynchos) (en: Nightingale) ist …

Wasseramseln (Cinclus)

Ordnung der Sperlingsartigen   Familie der Wasseramseln (Cinclus)   1. Galerie: Wasseramsel (Cinclus cinclus) (en: White-throated dipper)    

Pirole (Oriolidae)

Ordnung der Sperlingsartigen   Familie der Pirole (Oriolidae)   1. Galerie: Pirol (Oriolus oriolus) (en: Eurasian golden oriole)     Gesang des Pirols:     Erstellt: 13.06.2017

Entenvögel (Anatidae)

(Ordnung: Gänsevögel) Zu den Entenvögeln gehört alles, was wir so landläufig als Schwäne, Enten und Gänse bezeichnen. Diese landläufige Einteilung entspricht jedoch nicht der wissenschaftlichen Einteilung, diese ist strukturell ein bisschen komplizierter. Die Entenvögel werden untergliedert in Unterfamilien, Tribusse, Gattungen und Arten. Um das noch komplizierter zu machen, hat die Wissenschaft die Entenvögel der Ordnung …

Lappentaucher (Podicipedidae)

(Ordnung: Podicipediformes) Familie der Lappentaucher   1. Galerie: Haubentaucher (Podiceps cristatus) (en: Great crested grebe) Dank der zunehmenden Gesundung des Rummelsburger Sees in Berlin in den letzten 20 Jahren und der Wiederentstehung eines Schilfgüttels ist er wieder hier heimisch geworden. Sein Balzverhalten ist ausgesprochen auffällig und sehr amüsant 🙂   Und hier noch ein paar …

Rallen (Rallidae)

(Ordnung: Kranichvögel) Für die Arten der Familie der Rallen wird fälschlicherweise oft eine Bezeichnung mit -huhn (Blässhuhn, Teichhuhn) verwendet, was aber nicht korrekt ist. Die Rallen gehören zur Ordnung der Kranichvögel und haben somit nichts mit Hühnern zu tun.   1. Galerie: Blässralle (Fulica atra) (Eurasian coot)   Stimme der Blässralle:   2. Galerie: Teichralle …

Kraniche (Gruidae)

(Ordnung: Kranichvögel)   Mir sind unter den Kranichen der Graue Kranich, der Kanadakranich, der Jungfernkranich und der Mandschurenkranich bekannt. Die drei letztgenannten kenne ich aus dem Tierpark Berlin, sie sind in Mitteleuropa nicht heimisch.   1. Galerie: Grauer Kranich (Grus grus) (en: Common crane)   Der Graue Kranich – zumeist auch einfach nur als Kranich …

Trappen (Otididae)

Ordnung: Otidiformes Familie der Trappen   1. Galerie: Großtrappe (Otis tarda) (en: Great bustard) Großtrappen sind extrem scheu und weltweit bestandsgefährdet. Mitte der 90’er Jahre waren sie in Deutschland akut vom Aussterben bedroht (lt. Wikipedia 98 Individuen). Heute hat sich die Population etwas erholt, der aktuelle Bestand (März 2023) beträgt über 300 Individuen (Quelle: https://www.grosstrappe.org/fruehjahrsbestand-2019-305-grosstrappen/). …

Störche (Ciconiidae)

(Ordnung: Schreitvögel) Familie der Störche   1. Galerie: Weißstorch (Ciconia ciconia) (en: White stork)   Der Weißstorch ist zumeist Kulturfolger. Er brütet bei uns zumeist in ländlich geprägten menschlichen Ansiedlungen. Weil wir ihn liebgewonnen haben, bieten wir ihm auch reichlich Nisthilfen an.   Hier gibt es eine kleine Story über eine Weißstorch-Beobachtung von mir: Weißstorch …

Ibisvögel (Threskiornithidae)

(Ordnung: Schreitvögel) Neuerdings werden die Ibisvögel der Ordnung der Ruderfüßern (Pelecaniformes) zugeordnet. Familie der Ibisvögel (Threskiornithidae)   Entgegen der verbreiteten Kreuzwortregelfrage gehören Ibisvögel nicht zu den Störchen. 1. Galerie: Löffler (Platalea leucorodia) (en: Eurasian spoonbill) Löffler werden traditionell auch als Löffelreiher bezeichnet, diese Bezeichnung ist jedoch irreführend, da sie keine Reiher sind.     2. …

Reiher (Ardeidae)

(Ordnung: Schreitvögel) Neuerdings werden Reiher auch der Ordnung der Ruderfüßer (Pelecaniformes) zugeordnet. Familie der Reiher   1. Galerie: Graureiher (Ardea cinerea) (en: Grey heron) In der freien Wildbahn lebende Graureiher sind normalerweise relativ scheu, aber zunehmend erobern Graureiher auch städtische Lebensräume (z. B. Berlin: Rummelsburger See, Tegeler See), wo sie einen Teil ihrer Scheu ablegen. …

Tauben (Columbidae)

(Ordnung: Taubenvögel) Die Tauben haben einen schlechteren Ruf, als sie eigentlich verdienen. Das rührt von der althergebrachten, aber wohl unwahren Vorstellung, Tauben würden massiv an der Verbreitung von Krankheiten beteiligt sein. Normalerweise sind sie das aber nicht mehr als andere Vögel auch. Die in den Großstädten massiv auftretenden Straßentauben sind daher wohl nicht so sehr …

Kormorane (Phalacrocoracidae)

(Ordnung: Ruderfüßer) Familie der Kormorane 1. Galerie: Kormoran (Phalacrocorax carbo) (en: Great cormorant)     Tonaufnahmen:     2. Galerie: Zwergscharbe (Microcarbo pygmeus) (en: Pygmy cormorant)   Die Zwergscharbe habe ich bei meiner Exkursion ins Donaudelta im Mai/Juni 2017 kennen gelernt.       Überarbeitet: 13.06.2017   (1310)

Pelikane (Pelecanidae)

(Ordnung: Ruderfüßer) Familie der Pelikane   Rosapelikane und Krauskopfpelikane habe ich im Mai/Juni 2017 während meiner Exkursion ins Donaudelta kennengelernt. Der Rosapelikan hat dort eine sehr große Poopulation, man begegnet ihm unausweichlich, wenn man sich im Donaudelte etwas länger aufhält. Die Krauskopfpelikan-Population ist bedeutend kleiner, und er ist scheuer. Um ihm zu begegnen, muss man …

Spechte (Picidae)

(Ordnung: Spechtvögel) Die Familie der Spechte (Picidae) ist sehr artenreich. In Mitteleuropa sind die bekanntesten Vertreter der Buntspecht, der Grünspecht, der Schwarzspecht und der Wendehals.   1. Galerie: Buntspecht (Dendrocopos major) (en: Great spotted woodpecker) Tonaufnahmen:   Videos mit dem Buntspecht:   2. Galerie: Mittelspecht (Dendrocopos medius) (en: Middle spotted woodpecker)   3. Galerie: Schwarzspecht …

Habichtartige (Accipitridae)

(Ordnung: Greifvögel) Familie der Habichtartigen   1. Galerie: Mäusebussard (Buteo buteo) (en: Common buzzard)     Ruf des Mäusebussards:     2. Galerie: Raufußbussard (Buteo lagopus) (en: Rough-legged buzzard)   Raufußbussarde sind in Mitteleuropa nur Winter- oder Durchzugsgäste, ihre Brutgebiete liegen circumpolar beiderseits des nördlichen Polarkreises, also in großen Teilen Skandinaviens, Nordrusslands, aber auch in …

Falkenartige (Falconidae)

(Ordnung: Falkenartige) Familie der Falkenartigen Traditionell war die Familie der Falken den Greifvögeln zugeordnet. Auf der Grundlage der Ergebnisse neuerer stammesgenetischer Untersuchungen zur Abstammung der Falken wird heute von vielen Wissenschaftlern den Falken ein Ordnungsrang – abseits der Greifvögel – eingeräumt. Unter anderem soll ermittelt worden sein, dass Falken mit den Papageien und den Singvögeln …

Fischadler (Pandionidae)

(Ordnung: Greifvögel) Zur Familie der Fischadler gibt es wohl nur eine einzige, aber weltweit verbreitete Art, eben den Fischadler (Pandion haliaetus) (en: Osprey“). Auch in Deutschland kommt er vor, ist aber relativ selten. Er ist wie alle anderen Greifvögel streng geschützt.           Überarbeitet: 29.10.2017   (1730)  

Schnepfenvögel (Scolopacidae)

(Ordnung: Regenpfeiferartige) Familie der Schnepfenvögel   1. Galerie: Rotschenkel (Tringa totanus) (en: Common redshank)     2. Galerie: Bruchwasserläufer (Tringa glareola) (en: Wood Sandpiper)     3. Galerie: Grünschenkel (Tringa nebularia) (en: Common Greenshank)   Typisch für den Grünschenkel ist die ganz leicht nach oben gebogene Schnabelspitze.     4. Galerie: Alpenstrandläufer (Calidris alpina) (en: …

Säbelschnäbler (Recurvirostridae)

(Ordnung: Regenpfeiferartige)   Familie der Säbelschnäbler   In Mitteleuropa kommt aus dieser Familie nur der Säbelschnäbler und der Stelzenläufer vor.   1. Galerie: Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) (en: Pied avocet)   Markantestes Merkmal des Säbelschnäblers ist sein langer dünner spitzer Schnabel, dessen Spitze nach oben gebogen ist.           Erstellt: 27.04.2019

Regenpfeifer (Charadriidae)

(Ordnung: Regenpfeiferartige) Familie der Regenpfeifer   1. Galerie: Kiebitz (Vanellus vanellus) (en: Northern Lapwing)       2. Galerie: Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) (en: Little ringed plover)         Überarbeitet: 01.06.2019       (1920)    

Laridae

Ordnung der Regenpfeiferartigen   Familie der Laridae Als Laridae wurden früher die Möwen bezeichnet. Neuerdings werden aber Möwen und Seeschwalben zusammen mit anderen als Unterfamilien der Laridae (ohne deutsche Bezeichnung) eingeordnet. Ich schließe mich dieser Systematik an.       Erstellt: 30.08.2020     (1930)  

Austernfischer (Haematopodidae)

(Ordnung: Regenpfeiferartige) Familie der Austernfischer   1. Galerie: (Eurasischer) Austernfischer (Haematopus ostralegus) (en: Eurasian oystercatcher) Der Austernfischer ist ein charakteristischer Vogel der deutschen Wattenmeerküste. Er fällt durch sein schwarz-weißes Gefieder und den leuchtend roten Schnabel und leuchtend rote Beine auf. Wenn er im Schlick des Wattbodens nach Kleingetier gestochert hat, so hinterlässt der Schlick mitunter …

Eisvögel (Alcedinidae)

(Ordnung: Rackenartige) Familie der Eisvögel 1. Galerie: Eisvogel (Alcedo atthis) (en: Common kingfisher) In Mitteleuropa ist nur diese eine Art heimisch. Er lebt an dicht bewachsenen Gewässerufern und ist gar nicht so selten, aber sehr scheu. Neben kleinen Fischen frisst er auch Insektenlarven, Kaulquappen und andere im Wasser lebende Kleintiere.     Überarbeitet am 29.10.2017 …

Racken (Coraciidae)

(Ordnung: Rackenartige) Familie der Racken   1. Galerie: Blauracke (Coracias garrulus) (en: European roller) In Europa ist mit der Blauracke nur eine einzige Art vertreten. In Deutschland ist die Blauracke vom Aussterben bedroht. Die hier gezeigten Aufnahmen habe ich während meiner Exkursion ins Donaudelta (Mai/Juni 2017) gemacht.       Seite erstellt: 14.06.2017 (2020)

Spinte (Meropidae)

(Ordnung: Rackenartige) Familie der Spinte (Bienenfresser)   1. Galerie: Bienenfresser (Merops apiaster) (en: European bee-eater)       Seite erstellt: 27.05.2018     (2030)    

Segler (Apodidae)

(Ordnung: Seglervögel) Familie der Segler   1. Galerie: Mauersegler (Apus apus) (en: Common swift)     Ruf des Mauerseglers:           Seite erstellt: 27.05.2018     (2050)    

Nandus (Rheidae)

Ordnung der Laufvögel Nandus als heimische Vögel in Mitteleuropa ? Normalerweise sind Nandus in Südamerika heimisch. Tatsächlich hat sich hat sich im Landkreis Nordwestmecklenburg, nahe der Wakenitz und des Ratzeburger Sees eine Population von Großen Nandus (meist einfach nur als Nandu bezeichnet, Rhea americana, en: Greater rhea) entwickelt, die von Gefangenschaftsflüchtlingen (2000, Groß Grönau) abstammen. …

Strauße

Familie der Strauße (Ordnung: Laufvögel)   1. Galerie: Afrikanischer Strauß (Struthio camelus) (en: Common ostrich)   Heute gibt es neben dem Afrikanischen Strauß nur noch eine weitere Art, den Somalistrauß. Mit Nandus, die in Deutschland in freier Wildbahn leben, sind sie trotz ihres ähnlichen Habitus nur entfernt verwandt. Strauße gibt es in Europa nur in …

Fasanartige (Phasianidae)

Ordnung der Hühnervögel Die meisten in Mitteleuropa lebenden Fasanartigen sind Neozoen, d. h. dass sie bis vor nicht all zu langer Zeit in Mitteleuropa nicht heimisch waren und eingewandert oder durch den Menschen eingeführt worden sind. Zu den wenigen, in Mitteleuropa seit jeher heimischen Fasanartigen gehören u. a. das Birkhuhn, das Haselhuhn, die Wachtel, das …

Kuckucke (Cuculidae)

Familie der Kuckucke (Ordnung: Kuckucksvögel)   1. Galerie: Kuckuck (Cuculus canorus) (en: Common cuckoo)   Gehört hat ihn jeder schon mal, sein Ruf ist auch unverkennbar. Doch wer hat ihn auch schon mal gesehen und als Kuckuck erkannt ? Bezüglich des Habitus erinnern sie entfernt an Tauben. Jedoch die gewellte Bauchzeichnung unterscheidet ihn deutlich von …

Kakadus (Cacatuidae)

Familie der Kakadus (Ordnung: Papageien)   1. Galerie: Nymphensittich (Nymphicus hollandicus) (en: Cockatiel)   Nymphensittiche sind in Australien verbreitet und kommen in Europa natürlich nicht vor. Frei lebende Nymphensittiche sind Gefangenschaftsflüchtlinge.             Erstellt am 23.07.2018    

Wiedehopfe

Der bei uns heimische Wiedehopf (Upupa epops) ist in Deutschland gefährdet. Intensive Landwirtschaft mit der zugehörigen Zerstörung der Lebensräume hat dazu wesentlich beigetragen. Der Wiedehopf ist sehr scheu. Mit seinem Federkamm am Hinterkopf und dem schwarz-weißen Muster an den Flügeln ist er unverwechselbar. Sein Ruf, ein meist drei- bis viersilbiges schnelles „HupHupHup“, das im Abstand …

Vogelstimmen

Auf dieser Seite habe ich alle Vogelstimmen-Dateien zusammengefasst, die ich allesamt selbst mit meinem Diktiergerät aufgenommen oder aus von mir aufgenommenen Videos extrahiert habe.   Amsel (Turdus merula)   Bachstelze (Motacilla alba)   Blässralle (Fulica atra)   Blaumeise (Cyanistes caeruleus)   Buchfink (Fringilla coelebs)   Buntspecht (Dendrocopos major)   Dohle (Coloeus monedula)   Dorngrasmücke (Sylvia …