Zurück zu Natur-Fotografie

Pilzwelt Fotografie

Pilze, insbesondere die Hutpilze, gehören zu den interessantesten Lebewesen. Sie haben eine wichtige Funktion in der Ökologie, da sie solche organischen Reste abbauen, die durch Kleintiere und Mikroorganismen, wie Bakterien, nicht abgebaut werden können. Sie bewirken damit die Wiedereinfügung von organischen Abbauprodukten in den Stoffwechselkreislauf der Natur.

Darüber hinaus sind einige von Ihnen sehr schmackhaft oder zumindest zur Ernährung geeignet, und einige sind ausgesprochene Naturschönheiten. Wer kennt es nicht, z. B. das knallrote Leuchten junger Fliegenpilzhüte mit den weißen Pusteln oben drauf ?

Wichtige Anmerkung:
Für alles, was ich auf den nachfolgenden Seiten veröffentliche, übernehme ich keine Gewähr. Ich bin weder Pilzsachverständiger noch Mykologe und kann daher Irrtümer und Fehler nicht ausschließen.

Niemand hat das Recht, sich nach durch Fahrlässigkeit verursachten Pilzvergiftungen auf irgendwelche Aussagen zu berufen, die ich hier gemacht habe oder die er dort hinein interpretiert hat.

Jeder ist selbst dafür verantwortlich, dass er sich selbst die notwendigen Kenntnisse aneignet, um Pilze sicher zu bestimmen. Und jeder ist selbst dafür verantwortlich, nur solche Pilze zu sammeln, die er zuverlässig erkennen und bestimmen kann und von denen er weiß, dass sie essbar sind.

 

 

(99)

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.berndreichert.de/?page_id=7458

Pantherpilz (Alternativtext)

Wulstlingsverwandte

Die Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae) gliedert sich in drei Gattungen, von denen vor allem die Wulstlinge (Amanita) von Bedeutung sind. Zu dieser Gattung gehören mit dem Grünen Knollenblätterpilz sowie einigen sehr nahen Verwandten einige unserer gefährlichsten Giftpilze, aber mit dem Perlpilz auch einer unserer besten Speisepilze. Und natürlich findet sich mit dem Fliegenpilz der wohl …

Egerlingsverwandte (Champignonverwandte) (neu)

Die Familie der Egerlingsverwandten (Agaricaceae) umfasst neben den Egerlingen (Champignons) und den Riesenschirmlingen auch Pilze ohne Blätter-Lamellen, wie die Stäublinge.     1. Galerie: Flaschen-Stäubling (Lycoperdon perlatum) Er hat die Form eines kleinen kopfstehenden Rundkolbenfläschchens und ist zudem mit lauter kleinen (weichen) „Stacheln“ übersäht. Junge Fruchtkörper sind reinweiß, ältere verfärben sich bräunlich. Die Art ist …

Träuschlingsverwandte

Familie der Träuschlingsverwandten (Strophariaceae) Bei dem einzigen Foto auf dieser Seite handelt es sich mit Sicherheit um eine der Schwefelkopfarten, mit hoher Wahrscheinlichkeit um den giftigen Grünblättrigen Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare).                 Erstellt: 05.11.2016   (21)

Physalacriaceae

Familie der Physalacriaceae 1. Gallerie: Gemeiner Hallimasch (Armillaria ostoyae) Roh giftig ! 20.11.2022

Täublingsverwandte

Zur Familie der Täublingverwandten (Russulaceae) gehören neben diversen anderen Gattungen die Täublinge (Russula) und die Milchlinge (Lactarius).   Täublinge Für Täublinge wird in den Pilzbüchern meist angegeben, dass man mit einer Geschmacksprobe eines kleinen Stückes die Genießbarkeit testen kann. Scharf schmeckende Arten sind giftig oder ungenießbar, mild schmeckende Arten essbar. Aber jeder muss selbst entscheiden, …

Pfifferlingsverwandte

Familie der Pfifferlingsverwandten (Cantharellaceae). Am bekanntesten ist der Echte Pfifferling (in Österreich „Eierschwammerl“ genannt). Aber auch die (allerdings seltene) Herbsttrompete ist ein guter Speisepilz.     1. Galerie: Echter Pfifferling (Cantharellus cibarius)               (40)  

Dickröhrlingsverwandte

Die Familie der Dickröhrlingsverwandte (Boletaceae) umfasst eine ganze Reihe guter Speisepilze, wie die Steinpilze, die Maronenröhrlinge, die Birkenpilze und die Ziegenlippen. Aber auch der extrem bittere Gallenröhrling gehört zu dieser Familie.     1. Galerie: Gemeiner Gallenröhrling (Tylopilus felleus) Ungenießbar, leicht giftig ! Der Gallenröhrling wird desöfteren mit dem Steinpilz und auch mit dem Birkenpilz …

Kartoffelbovistverwandte

Familie der Kartoffelbovistverwandten (Sclerodermataceae) Kartoffelboviste kommen in Brandenburg häufig vor. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um den Dickschaligen Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum)Korallen. Er wird auch Gemeiner Kartoffelbovist genannt. Kartoffelboviste sind giftig.                 Erstellt: 05.11.2016   (51)  

Schweinsohrverwandte

Familie der Schweinsohrverwandten (Gomphaceae) Bei dem einzigen Foto auf dieser Seite handelt es sich mit Sicherheit um eine der gelben Korallenarten, mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Goldgelbe Koralle (Ramaria aurea).                 Erstellt: 05.11.2016   (60)  

Schmierröhrlingsverwandte

Die Familie der Schmierröhrlingsverwandte (Suillaceae) ist neben den Dickröhrlingsverwandten die zweite Familie von Röhrenpilzen. Zu ihr gehören so gute Speisepilze wie der Butterpilz und der Goldröhrling, aber auch eher weniger bekannte essbare Arten wie z. B. der Kuhröhrling, der Sandröhrling (letzterer wird auch Semmelpilz genannt) und der Körnchenröhrling.     1. Galerie: Goldröhrling, Lärchenröhrling (Suillus …

Gluckenverwandte

Zur Familie der Gluckenverwandten (Sparassidaceae) gehören in Mitteleuropa nur zwei Arten: Krause Glucke Breitblättrige Glucke Die Breitblättrige Glucke ist in Norddeutschland äußerst selten.   1. Galerie: Krause Glucke (Sparassis crispa) Die Krause Glucke ist ein beliebter Speisepilz, der gut schmeckt und die Pfanne ordentlich füllt. Aber seine Reinigung ist doch etwas mühsam. Im Frühherbst sieht …

Mürblingsverwandte

Familie der Mürblingsverwandten (Psathyrellaceae, Coprinaceae)   1. Galerie: Schopftintling, Spargelpilz (Coprinus comatus) Die Unterseite des Hutes zerfließt im Zuge der Sporenreife zu einer schwarzen Flüssigkeit, daher der Name. Nur ganz junge Pilze sind essbar, wenn beim Längsschnitt durch den Pilz die Unterkante des Hutes noch reinweiß ist. Wird er geerntet, dann verdirbt er sehr schnell. …

Ritterlingsverwandte

Familie der Ritterlingsverwandten (Tricholomataceae)     1. Galerie: Grünling (Tricholoma equestre) Der Grünling galt jahrzehntelang als vorzüglicher Speisepilz. Ich kann mich daran erinnern, ihn in den 70’er Jahren (noch als Kind zusammen mit meinen Eltern) in den Kieferwäldern südlich von Berlin (vor allem bei Märkisch Buchholz) viel gesammelt zu haben. Jedoch ist sein Bestand später …

Kremplingsverwandte

Familie der Kremplingsverwandten (Paxillaceae)     1. Galerie: Kahler Krempling (Paxillus involutus) Giftig !               (110)  

Stinkmorchelverwandte

Familie der Stinkmorchelverwandten (Phallaceae)   1. Galerie: Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus) Die Gemeine Stinkmorchel verbreitet im reifen Zustand einen widerlichen Aasgeruch, der mitunter schon aus mehr als 50 m Entfernung zu spüren ist. Die den Hut überziehende grünlich schwärzliche Gleba, die die reifen Sporen enthält, verbreitet diesen „Duft“, um Fliegen zur Verbreitung der Sporen anzulocken. …

Stielporlingsverwandte

Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae)     1. Galerie: Gemeiner Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) (en: Crab-of-the-woods, Sulphur polypore) Der Schwefelporling ist ein Baumparasit, der vorrangig Laubbäume befällt, aber auch Nadelbäume nicht verschont. Er verursacht bei der Wirtspflanze Braunfäule, die oft zu dessen Absterben führt. Ungenießbar, in Abhängigkeit von der Wirtspflanze auch leicht giftig       2. …