19.08.2012
Vom 04.08. bis zum 18.08. war ich im Urlaub auf Rügen. Hauptziel meiner Aktivitäten war es, Rad zu fahren und dabei vor allem Ecken von Rügen zu erkunden, die ich bisher nicht kannte. Und davon gab es reichlich. Aus diesem Grunde hatte ich auch Gingst für die Unterkunft ausgewählt, eine kleine Gemeinde im Westen von Rügen. Sie ist zugleich hervorragend zur Erkundung der Insel Ummanz geeignet, aber auch die Halbinsel Wittow sowie die Südwestseite des Großen Jasmunder Boddens (Ralswiek, Neuenkirchen) sind von Gingst aus gut zu erreichen. Nachteilig für mich: Gingst hat keinen Bahnanschluss, Bergen liegt 13 km (über eine stark befahrene Hauptstraße) entfernt und Teschenhagen 15 km.
Das Radwegenetz auf Rügen ist ziemlich durchwachsen. Es gibt hervorragend zu befahrende Routen (Radwege, Wald- und Feldwege mit ausreichend fester Oberfläche, schwach befahrene Straßen). Als Beispiel seien auf Wittow die von mir befahrenen Wege genannt (Ausnahme: der Nordküstenweg zwischen Nonnewitz und Kreptitz), sowie der Bereich von Gingst bis einschließlich Ummanz. Es gibt aber auch total versandete Wald- und Feldwege (z. B. ein Wegabschnitt südöstlich von Gingst in Richtung Dreschvitz auf mehr als 500 m) oder der Nordküstenweg zwischen Nonnewitz und Kreptitz. Und es gibt auch in den Karten verzeichnete Wege, die einfach umgepflügt wurden. Letztgenanntes ist gerade zwischen Bergen und Gingst ein arges Problem, da sowohl ein Weg zwischen Muglitz und Boldevitz als auch einer zwischen Boldevitz und Pansevitz nicht mehr existiert. Ein weiterer zwischen Pansevitz und Güttin ist so stark überwuchert, dass er mit dem Rad kaum noch befahrbar ist. Wegen dieser Wegesitiation verlängert sich der Weg zwischen Bergen und Gingst – bei Vermeidung der für Radfahrer unzumutbar stark befahrenen Hauptstraße – auf 18 km (über Silenz – Gagern – Patzig). Insofern hat Rügen – z. B. gegenüber Usedom – doch noch deutlichen Nachholebedarf.
Immer wieder entspannend ist es für mich, Tiere bei derartigen Urlaubsaufenthalten zu beobachten. Das betrifft sowohl vom Menschen gehaltene Tiere wie Rinder, Pferde, Schafe usw. als auch Wildtiere, von denen es auf Rügen reichlich gibt. Häufig erlebt habe ich flüchtende Rehe, besonders wenn ich Waldwege befahren habe. Reichlich Kolkraben habe ich gesehen, die, wie die Störche, auf den abgemähten Weizenfeldern scheinbar reichlich Kleingetier finden. Sie zu fotografieren ist schwer, da ihre Fluchtdistanz zum Menschen ziemlich groß ist. Am Rande der Siedlungen gab es reichlich Schwalben. Soweit ich das ermitteln konnte, müssen das Rauchschwalben gewesen sein. Und am Kirchturm in Gingst waren mehrere Turmfalkenpaare heimisch. Mit ihrem Wirbelflug und ihren speziellen Schreien waren sie unübersehbar und unüberhörbar. Wildgänse gab es auch reichlich. Tagsüber habe ich am Ostufer von Ummanz ein unglaubliches Geschnatter tausender von Wildgänsen gehört, und abends sind sie – zumeist in einem mehr oder weniger geordneten Formationsflug – in das Landesinnere geflogen. Einmal gelang es mir, auch ein Feldhasenpäärchen zu beobachten, als ich abends an der Kranichbeobachtungsstation auf Ummanz war. Sie haben mich dort offenbar nicht bemerkt.
Sitzt ein Kolkrabe auf einem Hochspannungsmast. Kommt ein zweiter hinzu. Schmettert der erste Kolkrabe dem zweiten ein vierfaches „Kraaah – Kraaah – Kraaah – Kraaah“ entgegen. Sein Leib wird mit jedem „Kraaah“ länger. Das war kein Witz, sondern eine wahre Begebenheit. Erlebt am 12.08.2012 bei der Einfahrt nach Dreschvitz von Güttin aus kommend. Das Ganze trug sich ungefähr 7 … 8 m über der Fahrbahn auf der obersten Quertraverse eines 10-kV-Mastes zu. Meine Vermutung: Es war eine freudige Begrüßung des Partners (der Partnerin) nach Rabenart.
Rügen hat zahlreiche gut erhaltene kleinere oder mittelgroße Backsteinkirchen, zumeist in typischer norddeutscher Backsteingotik errichtet. Einige von ihnen finden sich in meinen Fotogalerien.
Auch ein paar lokale Spezialitäten habe ich entdeckt. So gibt es in Waase eine kleine Kaffee-Rösterei (OstseeKaffee), bei der ich mir ein paar Beutel frisch gerösteter Bohnen mitgenommen habe. Ebenfalls auf Ummanz, in Wusse, gibt es eine Keramik-Töpferei, bei der ich ein paar Kleinigkeiten in Auftrag gegeben habe. Und nicht zuletzt habe ich Störtebeker-Käse kennengelernt, der vom Bio-Hofgut Bisdamitz (auf Jasmund) erzeugt wird.
Natürlich gehört zu einem Rügen-Aufenthalt immer auch eine kleine Tour mit der Rügener Kleinbahn, dem sogenannten „Rasenden Roland“. Ich habe die Tour kombiniert mit einer Fährfahrt von Lauterbach nach Baabe über den Greifswalder Bodden. Beide Unternehmen bieten gemeinsam einen entsprechenden Kombi-Tarif an.
Was hat Rügen mit „Sachsenblick“ zu tun ? Bei einem meiner Fotos in der Galerie „Jasmund“ stand ich auf dem Sachsenblick. Die Antwort gibts hier.
Galerie – Rügen-Südwest
Galerie – Rügen-West inklusive Ummanz
Galerie – Rügen-zentral
Galerie – Rügen-Südost
Galerie – Bergen und Putbus
Galerie – Wittow
Galerie – Jasmund
Galerie – Rügener Kleinbahn
Galerie – Fährfahrt von Lauterbach nach Baabe
Galerie – Tiere auf Rügen
Das Wetter:
Datum | Wetter |
04.08.2012 | Vormittags: sonnig; nachmittags: zunehmend bewölkt bis bedeckt, schwül; abends: zeitweise sintflutartige Regenfälle |
05.08.2012 | Vormittags anfangs sonnig, zunehmend bedeckt; nachmittags bis zum Abend anhaltender Dauerregen |
06.08.2012 | Vormittags: Dauerregen; nachmittags wolkig, teils sonnig, warm, windig |
07.08.2012 | Vormittags: heiter, zunehmend bewölkt, mäßig warm, windig, gegen Mittag ein kurzer Schauer; nachmittags bewölkt, kühl, stark windig |
08.08.2012 | stark bewölkt, kühl, vereinzelt Regenschauer, stark windig, in Böen stürmisch |
09.08.2012 | stark bewölkt, kühl, vereinzelt Regenschauer, mäßig windig |
10.08.2012 | bedeckt, kühl, mäßig windig |
11.08.2012 | wechselnd bewölkt, mäßig warm, schwach windig |
12.08.2012 | wechselnd bewölkt, mäßig warm, anfangs schwach windig, später mäßig windig |
13.08.2012 | wechselnd bewölkt, mäßig warm, schwach windig |
14.08.2012 | wechselnd bewölkt, mäßig warm, anfangs schwach windig, später mäßig windig |
15.08.2012 | fast vollständig sonnig, mäßig warm, anfangs schwach windig, später mäßig windig |
16.08.2012 | wechselnd bewölkt, mäßig warm, anfangs schwach bis mäßig windig |
17.08.2012 | wechselnd bewölkt, mäßig warm, anfangs schwach bis mäßig windig |
18.08.2012 | fast vollständig sonnig, warm, schwach windig |
Letzte Kommentare