09.04.2012, überarbeitet 13.04.2012
In diesem Jahr hatte ich vom 02.04. bis zum 09.04. einen etwas ausgedehnten Osterurlaub in Lübeck gemacht. Natürlich hatte ich wie immer bei derartigen Ausflügen, das Fahrrad dabei, und ich hatte mir auf jeden Fall die Umrundung des Schaalsees vorgenommen.
Es lockte mich, dass der Schaalsee und seine unmittelbare Umgebung zu großen Teilen unter Naturschutz steht. Ebenso lockte mich die Aussicht, mit Lübeck mal eine weitere norddeutsche Stadt mit hervorragend erhaltenem mittelalterlichen Stadtkern kennen zu lernen.
Das Wetter war ziemlich durchmischt. Neben Dauerregen habe ich – in Travemünde – Graupelschauer mit einer steifen Brise erlebt, aber auch einen, wie Meteorologen es immer gerne sagen, freundlichen Sonne-Wolken-Mix. Jeden Tag war das Wetter anders, Aprilwetter eben; aber an allen Tagen mit nur 5 … 7 °C (Ausnahme 06.04.: 10°C) ziemlich kühle Temperaturen.
Nachstehend will ich die Fotos, zu thematischen Galerien zusammengefasst, sowie ganz unten ein paar Vogelstimmenaufzeichnungen (als MP3-File) vorstellen.
Rund um den Ratzeburger See
Die Rad-Tour begann direkt am Hotel „Forsthaus St. Hubertus“, in welchem ich übernachtet hatte. Sie führte mich durch das Wakenitztal an Absalonshorst vorbei südwärts, durch Groß Grönau und Schanzenberg direkt am Westufer des Ratzeburger Sees entlang, vorbei an Groß Sarau und Buchholz bis zur Inselstadt Ratzeburg. Der Rückweg ging dann am Ostufer entlang über Bäk (Herzogtum Lauenburg), Campow (Nordwestmecklenburg), Utecht, Schattin und Herrnburg (Nordwestmecklenburg) zurück nach Lübeck. Die Tourlänge betrug ca. 55 km. Eine sehr schöne Tagestour zum Einradeln, also für den ersten Tag. Südlich von Campow und westlich von Herrnburg überquerte ich die ehemalige deutsch-deutsche Grenze. Viel zu sehen ist nicht mehr davon, man kann aber allerdings etwa erahnen (wenn man es weiß), wo in etwa die Sperranlagen installiert waren.
Rund um den Schaalsee
Die Rad-Tour begann in Ratzeburg. Sie führte mich vom Bahnhof Ratzeburg ausgehend am Küchensee vorbei nach Salem und weiter nach Dargow. Dort hat man erstmals Blickkontakt zum Schaalsee. Von dort aus ging es weiter über Bresahn, Kittlitz, Rosenhagen (Herzogtum Lauenburg) und Dutzow (Nordwestmecklenburg) um den nordöstlichen Ausläufer des Schaalsees herum. Bis Sandfeld bin ich dem ehemaligen Sperrstreifen, der als Radwanderroute ausgewiesen ist, gefolgt. Weiter ging es über Kneese nach Lassahn, wo ich einen Abstecher zum Brückenhaus am Eingang von Stintenburg gemacht habe.
In den Brückenhaus war früher ein Fischer zu Hause, und obwohl mitten im Sperrgebiet gelegen, soll der dort auch zu Mauerzeiten gewohnt und die DDR-Teile des Schaalsees befischt haben. Heute ist im Brückenhaus, das rekonstruiert ein kleines Schmuckstück ist, ein Restaurant drin, in welchem ich sehr gut Mittag gegessen habe.
Nach dem Abstecher zum Brückenhaus ging es weiter nach Zarrentin (Nordwestmecklenburg), das an der Südspitze des Schaalsees liegt. Weiter ging es dann am Westufer über Klein Zecher (Herzogtum Lauenburg), Groß Zecher, Seedorf, Kogelermühle, Salem wieder zurück nach Ratzeburg, wo mir die Deutsche Bahn AG mit dem Ausfall eines Regionalzuges nach Lübeck eine kleine vorösterliche Überraschung bescherte, aber das kenne ich ja von der Berliner S-Bahn.
Im Großen und Ganzen hatte ich an diesem Tage schönes Wetter, allerdings hatte ich zeitweise ordentlich gegen den Wind zu kämpfen. Die Tourlänge betrug ca. 75 km.
Hansestadt Lübeck
Lübeck ist eine Stadt, in die man sich verlieben kann. Die historische Altstadt bietet dem Besucher reichlich mittelalterliche Perlen der Baukunst und der Architektur. Jeder findet hier etwas interessantes, und bei alle dem hat die Stadt auch diverse Punkte zum Entspannen und Genießen. Am 06.04.2012 hatte ich also einen ausführlichen Altstadtbummel mit viel Gucken und Fotografieren gemacht. Die meisten Bilder der Lübeck-Galerie sind an diesem Tage entstanden. Vormittags war es sonning, nachmittags zog jedoch Bewölkung auf. Um die Mittagszeit (ca. 12:00 bis 15:00 Uhr) erreichte die Temperatur ca. 10°C, es war damit der wärmste Tag meines Urlaubs.
Meine Füße trugen mich folgenden Wegs entlang::
- Wasserkunst, das ist ein alter, bulliger Wasserturm auf dem Gelände des Wakenitz-Wasserwerkes
- Mühlentorbrücke
- Wallstraße / Mühlenteich
- Mühlendamm
- Herz-Jesu-Kirche
- Parade
- Dankwartsgrube
- Dankwartsbrücke
- An der Obertrave
- Große Petersgrube
- St.-Petri-Kirche mit Turmaussicht
- Rathaus
- Huxstraße
- St.-Annen-Straße
- St.-Aegidien-Kirche
- Düvekenstraße
- An der Mauer
- Wakenitzmauer
- Burgtorbrücke
- Große Burgstraße
- Hinter der Burg
- Kleine Burgstraße
- Breite Straße
- Fischergrube
- Kupferschmiedestraße
- Schüsselbuden
- Holstenstraße
- Holstentorplatz
- Holstenstraße
- Sandstraße
- Mühlenstraße
Travemünde
Am 07.04.2012 war ich in Travemünde, einem Ortsteil von Lübeck, der Ostseebad und zugleich Überseehafen ist. Das Wetter war an diesem Tage besonders grauslig, kräftige Winde (die Einheimischen sagen da wohl „frische Brise“) sowie länger anhaltender Graupelniederschlag machten den Ausflug zu einem besonderen Erlebnis. Wegen der Wettervorhersage hatte ich von meiner ursprünglichen Absicht, das Fahrrad mitzunehmen, Abstand genommen; und das war auch gut so.
Meine Füße trugen mich folgenden Wegs entlang::
- Hafen der Priwall-Fähre
- Sankt-Lorenz-Straße
- Torstraße / St.-Lorenz-Kirche
- Kurgartenstraße
- Am Lotsenberg
- Vorderreihe
- Travepromenade
- Nordermole
- Strand
- Fallreep
- Godewind
- Bahnhofsvorplatz Travemünde-Strand
- Bertlingstraße
- Außenallee
- Trelleborgallee
- Am Lotsenberg
- Kurgartenstraße
- Hirtengang
- Bahnhof Travemünde-Hafen
Weitere Aufnahmen im Wakenitztal am Südrand von Lübeck
Tonaufnahmen (MP3-Dateien) von Vogelstimmen im Wakenitztal am Südrand von Lübeck, aufgenommen am 08.04.2012
Buchfink |
Graugänse, im Flug schnatternd |
u. a. Buchfink, Kleiber, Zilpzalp und Blaumeise |
u. a. Kleiber |
Amsel |
Datei 6 |
u. a. Zilpzalp und Graugänse |
Specht, im Hintergrund u. a. Zilpzalp |
Rabenkrähe |
Letzte Kommentare