Teil 6: Von Staaken bis nach Potsdam
Zur Fotogalerie:
01 | Auch Klein Glienicke war durch die Mauer geteilt gewesen: Während der Volkspark Klein-Glienicke mit dem Schloss sowie das Jagdschloss zum (West-)Berliner Bezirk Zehlendorf gehörte, gehörte die eigentliche Ortslage von Klein-Glienicke zu Potsdam. Das Foto zeigt das Jagdschloss Klein-Glienicke, gut verhüllt. Zur Zeit wird rekonstruiert und umgebaut. | 02.08.2011 |
02 | Hier verlief der Sperrstreifen in Klein-Glienicke zwischen dem Jagdschloss und der Ortslage. Die Ortslage Klein-Glienicke war von Potsdam aus nur mit Passierschein zugängig. | 02.08.2011 |
03 | Über die Lankestraße (Parkbrücke) gelangte man von Potsdam aus mit Passierschein nach Klein-Glienicke. Blick von der Parkbrücke in Richtung zur Glienicker Lanke. Links ist das Dampfmaschinenhaus im Schlosspark Babelsberg zu sehen. | 02.08.2011 |
04 | Durch Grundstückseigentümer abgesperrter Uferweg (ehemaliger Kolonnenweg im Sperrstreifen) am Griebnitzsee. Es ist eine Provinzposse der übelsten Art, dass der Mauerweg hier durch Grundstückseigentümer gesperrt wird; und es ist zugleich eine Verhöhnung der Maueropfer und Ausdruck der Ignoranz gegenüber der deutschen Geschichte. | 02.08.2011 |
05 | An einem freien Stück des Uferweges am Griebnitzsee Blick unterhalb der Rudolf-Breitscheid-Straße. Der Griebnitzsee macht hier fast einen 90-Grad-Knick. | 02.08.2011 |
06 | Der S-Bahnhof Griebnitzsee. Wie die meisten anderen S-Bahn-Trassen auch wurde auch die S-Bahnlinie über Wannsee nach Potsdam durch den Mauerbau unterbrochen und Potsdam verkehrstechnisch von West-Berlin vollständig abgetrennt. Nach Ost-Berlin musste man über große Umwege fahren („Sputnik“-Züge). | 02.08.2011 |
07 | Ehemalige Raststätte „Dreilinden“. Bis 1969 verlief der Autobahn-Zubringer von der AVUS zum Berliner Ring im Bereich von Kleinmachnow anders als heute (Bundesautobahn 115). Die Raststätte lag in „Albrechts Teerofen“. Ab 1969 folgte die Autobahn einer neuen, noch heute genutzten Trasse. | 02.08.2011 |
08 | Blick von der Kremnitzbrücke (ehemalige Autobahnbrücke) auf den Teltowkanal in Richtung Kleinmachnow. | 02.08.2011 |
09 | Kreuzung zweier schon lange nicht mehr in Betrieb befindlicher Verkehrswege: Oben die Berlin-Potsdamer Eisenbahn und unten die alte Trasse der Autobahn. Aufgenommen bei Dreilinden. | 02.08.2011 |
10 | Blick von der Königswegbrücke auf das Zollamt Dreilinden. | 02.08.2011 |
11 | Gedenkstein und Gedenktafel für die Opfer der Teilung Deutschlands in Kleinmachnow, Adam-Kuckhoff-Platz. | 02.08.2011 |
12 | Blick vom Mauerweg aus über den Teltowkanal nach Teltow mit der St.-Andreas-Kirche. Der Mauerweg verläuft hier auf der Berliner Seite des Teltowkanals. | 02.08.2011 |
13 | Diesen Pferden geht es offenbar gut. Auf einer Weide im Zehlendorfer Ortsteil Schönow. | 02.08.2011 |
14 | Hier sind offenbar noch alte Streckmetallzaunabschnitte, die früher Bestandteil der Grenzbefestigungsanlagen gewesen sind, erhalten. Aufgenommen im Teltower Ortsteil Seehof. | 02.08.2011 |
15 | Hier ist der Kolonnenweg im ehemaligen Grenzstreifen noch ursprünglich, aber verschlissen, erhalten. Aufgenommen bei Sigridshorst (zu Teltow). | 02.08.2011 |
16 | „Kirschbäume, gespendet von japanischen Bürgern, aus Freude über die Vereinigung unseres Volkes“ Aufgenommen im ehemaligen Sperrstreifen bei Sigridshorst | 02.08.2011 |
17 | Gedenktafel zu der Kirschbaumanpflanzung. | 02.08.2011 |
18 | Hier, bei Lichtenrade, wurde die Anhalter Bahn beim Wiederaufbau einfach über den Mauerstreifen rübergelegt, ohne eine Über- oder Unterführung für den Mauerweg zu errichten. Man muss, um die Bahntrasse überqueren zu können, einen ca. 1 km langen Umweg auf extrem holprigen Pflasterstraßen in Kauf nehmen. | 02.08.2011 |
19 | Hier, an der Gerickestraße, wollte man das Problem besser lösen. Aber der Dauerregen der vergangenen Woche hat die Unterführung unpassierbar gemacht. Schade, schlecht geplant. | 02.08.2011 |
Teil 8: Von Rudow bis nach Treptow
Links:
Die Berliner Mauer auf Berlin.de
Die Berliner Mauer – Webpage der Livemap GmbH
Liste der Opfer an der Berliner Mauer bei „Chronik der Mauer“
„Berliner Grenzübergänge“ – Artikel bei Wikipedia
„Klein-Glienicke: Der Blinddarm der DDR“ – Artikel bei Tagesspiegel-Online vom 13.08.2009
Wikipedia-Artikel zum Schlosspark Babelsberg
Webpage der Bürgerinitiative „Griebnitzsee für alle“
„Autobahn – Grenzübergangsstelle Dreilinden-Drewitz“, Artikel bei Geschichtsspuren.de
Wikipedia-Artikel über die Berlin-Potsdamer-Magdeburger Eisenbahn
„Berlin – Potsdamer Eisenbahn“ – Web-Projekt bei epilog.de
Webpage der Interessengemeinschaft Teltowkanalaue
Webseite zur japanischen Kirschallee
„Es begann am 13. August 1961“ – Zeitzeugeninterview von „The Europeen Circle“ mit Rainer Eppelmann
Überarbeitet am 15.08.2011
Letzte Kommentare