Zurück zu August 2011, vor 50 Jahren: Bau der Berliner Mauer

August 2011, vor 50 Jahren: Bau der Berliner Mauer – Teil 6: Von Staaken bis nach Potsdam

Teil 5: Von Hennigsdorf bis nach Staaken 

 

 

Zur Fotogalerie:

 

 

Zur Galerie

 

 

 

01 Volkspark Hahneberg, südlich der Heerstraße.
02 Zugang zum ehemaligen Rittergut Groß Glienicke. Gerade im Bereich zwischen Staaken und Groß Glienicke hat es während Besatzung durch die Alliierten umfangreiche Gebietsaustausche gegeben. Unter anderem ermöglichte das den Briten, den damaligen Flugplatz Gatow vollständig in ihren Sektor einzubeziehen und so einen eigenen Flugplatz innerhalb Berlins zu nutzen. Auch das Rittergut kam durch Gebietsaustausch zu Berlin.
03 Blick vom Mauerweg zum Groß Glienicker See. Der Mauerweg folgt hier dem ehemaligen Kolonnenweg am Westufer des Groß Glienicker Sees. Besonders erbärmlich sind hier auch die Probleme mit Grundstückseigentümern: Wie in Potsdam sind auch hier einzelne Abschnitte des Mauerweges durch Grundbesitzer abgesperrt. Sie zeigen damit eine einzigartige Respektlosigkiet gegenüber der deutschen Geschichte, der Geschichte Berlins und Groß Glienickes.
04 Heilandskirche Sacrow am Ufer des Sacrower Schlossparks zum Jungfernsee. Die Entwürfe stammen von Frierich Wilhelm IV., umgesetzt hat sie Ludwig Persius. Die Heilandskirche lag während der Zeit der Berliner Mauer im Sperrgebiet und verfiel zusehends.
05 Blick durch die Kolonaden der Heilandskirche hindurch zum Schäferberg mit dem Fernsehturm.
06 „Campanile“ (Glockenturm) der Heilandskirche.
07 Blick von der Terasse der Heilandskirche zur Glienicker Brücke.
08 Blick vom Berliner Ufer des Jungfernsees (am Schloßpark Klein-Glienicke) zur Glienicker Brücke. Die Brücke ist besonders wegen der während des kalten Krieges arrangierten Agenten- und Häftlingsaustausche zwischen Ost und West in die Geschichte eingegangen.
09 Blick von der Glienicker Brücke zur Sacrower Heilandskirche. Die Grenze verlief auf der Mitte des Jungfernsees und querte die Glienicker Brücke in deren Mitte.
10 Schwanenallee am Ufer der Berliner Vorstadt in Potsdam. Die Schwanenallee lag wie der gesamte Potsdamer Uferbereich des Jungfernsees im Sperrgebiet. Heute erreicht man über die Schwanenallee wieder, von der Glienicker Brücke kommend, den Neuen Garten.
11 Blick vom Quapphorn im Neuen Garten zur Meierei, die heute eine Brauerei ist.
12 Schloss Cecilienhof. Hier fand vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 die Potsdamer Konferenz statt. Hier verhandelten und entschieden die Siegermächte über die Zukunft Deutschlands. Hier wurde der Grundstein für die Deutsche Teilung gelegt. Das Schloss liegt im Neuen Garten und war während der Zeit des Kalten Krieges zugänglich. Jedoch verlief die Hinterlandmauer nur wenige Meter hinter dem Schloss entlang.
13 Marmorpalais im Neuen Garten. Während der Zeit des Kalten Krieges war hier das Armee-Museum der DDR untergebracht. Jedoch verfiel das Marmorpalais in den 80’er Jahren zusehends.

 

Teil 7: Von Klein-Glienicke bis Lichtenrade 
 

Links: 

Die Berliner Mauer auf Berlin.de 

Die Berliner Mauer – Webpage der Livemap GmbH 

Liste der Opfer an der Berliner Mauer bei „Chronik der Mauer“ 

„Berliner Grenzübergänge“ – Artikel bei Wikipedia 

„Es begann am 13. August 1961“ – Zeitzeugeninterview von „The Europeen Circle“ mit Rainer Eppelmann

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.berndreichert.de/?page_id=3338