Zurück zu August 2011, vor 50 Jahren: Bau der Berliner Mauer

August 2011, vor 50 Jahren: Bau der Berliner Mauer – Teil 4: Von Pankow bis nach Heiligensee

Teil 3: Von der Bernauer Straße bis zur Wollankstraße 

 

 

Zur Fotogalerie:

 

 

Zur Galerie

 

 

 

01 Am Mauerweg, irgendwo bei Schönholz. Links verläuft der Bahndamm der Nordbahn.
02 Mauerweg zwischen Märkischem Viertel und der ehemaligen Heidekrautbahn-Strecke zwischen Wilhelmsruh und Basdorf. Entlang der Heidekrautbahn verlief die Grenze.
03 Zwischen Lübars und Schildow verläuft der Mauerweg durch eine Heidelandschaft, wie sie sonst in Berlin kaum noch zu erleben ist. Auf dem Foto ein Blick in Richtung Schildow.
04 Gleich geht es bergab, hinab zum Tegeler Fließ.
05 Die Idylle des Waldsees trög zumindest bis 1989: Der See war im Abstand von nur 100 bis 200 m von drei Seiten von der Berliner Mauer umschlossen: Der Hubertussee im äußersten Nord-Osten von Frohnau.
06 Ehemaliger Grenzpostenturm bei Hohen Neuendorf. Um den Turm herum sind Bäume und Sträucher so weit gewachsen, dass man, abgesehen vom Turm, kaum noch erahnen kann, dass hier ein vegetationsloser Sperrstreifen war.
07 Invalidensiedlung im Norden von Frohnau.
08,
09
Mauerweg irgendwo auf dem Weg von der Invalidensiedlung in Richtung Heiligensee, am Westrand von Frohnau. Rechts ist die Brandenburger Seite.

 

Teil 5: Von Hennigsdorf bis nach Staaken 

Links: 

Die Berliner Mauer auf Berlin.de 

Die Berliner Mauer – Webpage der Livemap GmbH 

Liste der Opfer an der Berliner Mauer bei „Chronik der Mauer“ 

„Berliner Grenzübergänge“ – Artikel bei Wikipedia 

„Es begann am 13. August 1961“ – Zeitzeugeninterview von „The Europeen Circle“ mit Rainer Eppelmann

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.berndreichert.de/?page_id=3074