August 2011, vor 50 Jahren: Bau der Berliner Mauer
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.berndreichert.de/?page_id=2872
Am 11.06.2011 fuhr ich die erste Etappe der Mauerweg-Radtour entgegen dem Uhrzeigersinn, beginnend an der Oberbaumbrücke. Zur Fotogalerie: 01 Die Oberbaumbrücke war in die Sperranlagen eingebunden. Die Grenze verlief am Kreuzberger Spreeufer (rechts im Bild). Bis zum 30. Juni 1990 war die Brücke ein reiner Fußgänger-Grenzübergang. Auch die …
Teil 1: Von der Oberbaumbrücke bis zum Holocaust-Mahnmal Am 11.06.2011 fuhr ich die erste Etappe der Mauerweg-Radtour entgegen dem Uhrzeigersinn, beginnend an der Oberbrücke. Zur Fotogalerie: 01 Das Brandenburger Tor. An dessen Rückseite verlief – im Kreisbogen – die Frontmauer. Der Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor lag …
Teil 2: Vom Brandenburger Tor bis zum Nordbahnhof Zur Fotogalerie: 01 Die Außenausstellung der Mauer-Gedenkstätte zieht sich entlang der ehemals zu Ostberlin gehörigen Süd-Ost-Seite der Bernauer Straße von der Gartenstraße bis zur Strelitzer Straße hin. Die situation in der Bernauer Straße war unmittelbar nach dem Mauerbau besonders grotesk: …
Teil 3: Von der Bernauer Straße bis zur Wollankstraße Zur Fotogalerie: 01 Am Mauerweg, irgendwo bei Schönholz. Links verläuft der Bahndamm der Nordbahn. 02 Mauerweg zwischen Märkischem Viertel und der ehemaligen Heidekrautbahn-Strecke zwischen Wilhelmsruh und Basdorf. Entlang der Heidekrautbahn verlief die Grenze. 03 Zwischen Lübars und Schildow verläuft …
Teil 4: Von Pankow bis nach Heiligensee Zur Fotogalerie: 01 Der hintere Bereich des Betriebsgeländes von LEW Hennigsdorf (frühere AEG-Lokfabrik) war bereits in das Sperrgebiet integriert. Er war nur einem eingeschränkten Personenkreis zugängig. Der heutige Nachfolger Bombardier hat diesen hinteren Teil hinter den Gleisen verkauft. Dort wurde ein …
Teil 5: Von Hennigsdorf bis nach Staaken Zur Fotogalerie: 01 Volkspark Hahneberg, südlich der Heerstraße. 02 Zugang zum ehemaligen Rittergut Groß Glienicke. Gerade im Bereich zwischen Staaken und Groß Glienicke hat es während Besatzung durch die Alliierten umfangreiche Gebietsaustausche gegeben. Unter anderem ermöglichte das den Briten, den damaligen …
Teil 6: Von Staaken bis nach Potsdam Zur Fotogalerie: 01 Auch Klein Glienicke war durch die Mauer geteilt gewesen: Während der Volkspark Klein-Glienicke mit dem Schloss sowie das Jagdschloss zum (West-)Berliner Bezirk Zehlendorf gehörte, gehörte die eigentliche Ortslage von Klein-Glienicke zu Potsdam. Das Foto zeigt das Jagdschloss Klein-Glienicke, …
Teil 7: Von Klein-Glienicke bis nach Lichtenrade Zur Fotogalerie: 01 Ehemaliger Müll-Grenzübergang am Kölner Damm in der Gropiusstadt. Die DDR hatte sich u. a. mit dem Import von Müll aus West-Berlin Devisen erwirtschaftet. Der Müll, der hier über die Grenze gefahren wurde, wurde in der Mülldepomie Großziethen abgelagert. 03.08.2011 …
Letzte Kommentare