Ende Oktober war ich mal wieder für neun Tage im Müritz-Nationalpark, vom 21.10 bis zum 30.10. 2022. Die ersten beiden Tage war ich mit meiner Schwester zusammen dort.
Der Müritz-Nationalpark bietet, und das finde ich einfach schön, zahlreiche Ecken und auch Seen, an denen man die Natur genießen kann. Mich reizt vor allem im Herbst immer die riesige Vielfalt der Enten am Warnker See, die Kraniche, die Singschwäne, die allerdings um diese Zeit noch nicht so zahlreich sind, und die Seeadler, die ganzjährig hier zu beobachten sind.
Mit Seeadlern hatte ich allerdings diesmal Pech, ich war wohl immer zur falschen Zeit am richtigen Ort 🙁
Ich habe meine Gallerien diesmal nach Arten sortiert und nicht nach Datum.
Schwäne

Singschwäne, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Singschwäne, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Singschwan, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Singschwäne, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Höckerschwan, diesjähriger Jungvogel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Höckerschwan, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Zwei Schwäne: Im Vordergrund Singschwan, im Hintergrund Höckerschwan, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Höckerschwan, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Höckerschwan, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer
Kolbenenten

Kolbenenten am Warnker See, im Vordergrund das Weibchen, auf genommen am 22.10.2022

Kolbenenten am Warnker See, ein Weibchen umringt von fünf Erpeln, auf genommen am 22.10.2022

Am südlichen Beobachtungspunkt sind die Kolbenenten die dominierende Art, im Hintergrund diverse Tafelenten, aufgenommen am 24.10.2022 am Warnker See

Kolbenenten, im Hintergrund auch Tafel- und Reiherenten, aufgenommen am 24.10.2022 am Warnker See

Kolbenente, Madame krault sich den Hals 🙂
Aufgenommen am 24.10.2022 am Warnker See

Kolbenente, Erpel, dahinter Schnatterente, Erpel, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Kolbenente, Erpel, der Erpel im Vordergrund hat Schlichtgefieder. Aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Kolbenente, Erpel, im Hintergrund Tafelente, Erpel, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Kolbenente, Weibchen, im Hintergrund Schnatterente, Weibchen, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See
Spießenten
Bei den Spießerpeln fallen die „spießartig“ verlängerten, spitz zulaufenden Schwanzfedern, sowie das vom Hinterkopf zum Hals herablaufende helle Streifenpaar auf.

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Weibchen, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer
Tafelenten
Reiherenten

Ende Oktober tummeln sich hier am Warnker See Tausende von Enten, die meisten davon Reiherenten. Aufgenommen am 22.10.2022

Reiherente, müsste wohl ein Erpel sein, aufgenommen am 22.10.2022 am Warnker See

Zwei Schnatterenten, zwei Kolbenenten, eine Reiherente, alles Weibchenaufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See
Stockenten

Zwei Stockerpel beim Gründeln. Unklar ist mir, weshalb man an dem linken Erpel keine Erpellocke sehen kann.
Aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek
Schnatterenten

Schnatterente, Erpel, daneben Blässralle, aufgenommen am 22.10.2022 am Warnker See

Zwei Schnatterenten, zwei Kolbenenten, eine Reiherente, alles Weibchenaufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Reiherente, Schnatterente, beides Weibchen, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Schnatterente (Schnatterinchen ;- ) ), aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Kolbenente, Schnatterente, beides Weibchen, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Vier Schnatterenten, drei Kolbenenten, eine Blässralle, aufgenommen am 29.10.2022 am Warnker See
Löffelenten
Graugans
Graureiher

Ein Graureiher schlägt ein Rad 🙂
Aufgenommen am 26.10.2022 am Hofsee bei Federow
Silberreiher

Silberreiher, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Silberreiher, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer
Haubentaucher

Zwei Haubentaucher und zwei Kolbenerpel, aufgenommen am 22.10.2022 am Warnker See
Silbermöwe
Die ganze Foto-Serie zeigt eine einzige Silbermöwe, die mir ihre Flugkünste zur Schau gestellt hat 🙂

Silbermöwe, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Silbermöwe, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Silbermöwe, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Silbermöwe, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Silbermöwe, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Silbermöwe, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Silbermöwe, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer
Lachmöwe
Kormorane
Blässralle
Blässrallen gehören zur Ordnung der Kranichartigen, sind also entfernt mit Kranichen verwandt.

Blässralle, im Hintergrund Kolbenerpel, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Blässralle, dahinter Kolbenente, Weibchen, aufgenommen am Warnker See am 29.10.2022
Graukranich
Die Kraniche konnte man in Federow jeden Morgen beim Flug von ihren Schlafplätzen (viele am Rederangsee) zu ihren Futterplätzen in der Umgebung beobachten, und in der Abenddämmerung auf dem Weg zurück. In der Abenddämmerung kann man nur noch die Konturen dieser eleganten Vögel sehen.

Graukraniche beim abendlichen Flug zu den Schlafplätzen, aufgenommen am 26.10.2022 in Federow

Graukraniche beim abendlichen Flug zu den Schlafplätzen, aufgenommen am 26.10.2022 in Federow

Graukraniche beim abendlichen Flug zu den Schlafplätzen, aufgenommen am 26.10.2022 in Federow
Kraniche beim morgendlichen Flug zu ihren Futterplätzen
Girlitz
Witzigerweise habe ich die beiden Girlitze zunächst für Erlenzeisige gehalten, auch weil sie sich an noch jungen Erlen mit Erlenzapfen tummelten. Doch auch Girlitze fressen Erlensamen.
Kohlmeise
Kolkrabe
Kolkraben sind im Fluge manchmal so richtig schön verspielt. Diese beiden in Bild 2 und 3 haben eine schöne Show abgezogen 😉
Nebelkrähen
Rotklee
Der Rotklee stand am Feldrand und war möglicherweise ein Rest von landwirtschaftlich angebautem Rotklee, der als Futterpflanze verwendet wird.
Pilze

Habe mir noch nicht die Möhe gemacht, den Pilz zu bestimmen. Aufgenommen am 26.10.2022 am Hofsee bei Federow
Album | 2022-10-Pilze |

Gemeiner Hallimasch, aufgenommen am 22.10.2022 in der Nähe des Warnker Sees, Müritz-Nationalpark

Gemeiner Hallimasch, aufgenommen am 22.10.2022 in der Nähe des Warnker Sees

Grüner Knollenblätterpilz, aufgenommen am 14.08.2016 Bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Grünblättriger Schwefelkopf, aufgenommen am 14.08.2016 Bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Dickschaliger Kartoffelbovist, aufgenommen am 14.08.2016 Bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Dickschaliger Kartoffelbovist, aufgenommen am 14.08.2016 Bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Goldgelbe Koralle ?, aufgenommen am 14.08.2016 Bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Faltentintlinge, in der Nähe des Mühlenteiches (Wismar), aufgenommen am 06.10.2014

Faltentintlinge, in der Nähe des Mühlenteiches (Wismar), aufgenommen am 06.10.2014

Birkenpilz und Fliegenpilz unmittelbar nebeneinander, aufgenommen am 07.09.2014 bei Groß Schönebeck

Körnchenröhrling, aufgenommen am 17.10.2013 bei Granzin (Müritz-Nationalpark)

Körnchenröhrling, aufgenommen am 17.10.2013 bei Granzin (Müritz-Nationalpark)

Körnchenröhrling, aufgenommen am 17.10.2013 bei Granzin (Müritz-Nationalpark)

Körnchenröhrling, aufgenommen am 17.10.2013 bei Granzin (Müritz-Nationalpark)

Körnchenröhrling, aufgenommen am 17.10.2013 bei Granzin (Müritz-Nationalpark)

Körnchenröhrling, aufgenommen am 17.10.2013 bei Granzin (Müritz-Nationalpark)

Körnchenröhrling, aufgenommen am 17.10.2013 bei Granzin (Müritz-Nationalpark)

Körnchenröhrling, aufgenommen am 17.10.2013 bei Granzin (Müritz-Nationalpark)

Körnchenröhrling, aufgenommen am 17.10.2013 bei Granzin (Müritz-Nationalpark)

Schopftintling, aufgenommen am 14.10.2013 bei Boek (Müritz-Nationalpark)

Fliegenpilz, aufgenommen am 29.09.2013 auf dem Schöneberger Südgelände (Berlin)

Kahler Krempling, aufgenommen am 28.09.2013 in Groß Schönebeck (Schorfheide)

Flaschenstäubling, aufgenommen am 28.09.2013 bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Grüner Knollenblätterpilz, aufgenommen am 28.09.2013 in Groß Schönebeck (Schorfheide)

Maronenröhrling, aufgenommen am 28.09.2013 bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Maronenröhrling, aufgenommen am 28.09.2013 bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Maronenröhrling, aufgenommen am 28.09.2013 bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Maronenröhrling, aufgenommen am 28.09.2013 bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Maronenröhrling, aufgenommen am 28.09.2013 bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Rotbrauner Scheidenstreifling, aufgenommen am 28.09.2013 bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Safran-Schirmling, aufgenommen am 28.09.2013 in Groß Schönebeck (Schorfheide)

Safran-Schirmling, aufgenommen am 28.09.2013 in Groß Schönebeck (Schorfheide)

Flaschenstäubling, aufgenommen am 28.09.2013 bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Grüner Knollenblätterpilz, aufgenommen am 28.09.2013 bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Rotbrauner Milchling, aufgenommen am 28.09.2013 bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Rotbrauner Milchling, aufgenommen am 28.09.2013 bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Kahler Krempling, aufgenommen am 28.09.2013 bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Kahler Krempling, aufgenommen am 28.09.2013 bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Maronenröhrling, aufgenommen am 28.09.2013 bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Maronenröhrling, aufgenommen am 28.09.2013 bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Wiesen-Chapignon, aufgenommen am 28.09.2013 bei Groß Schönebeck (Schorfheide)

Gemeiner Schwefelporling, aufgenommen am 22.09.2013 in Strausberg am Straussee (Märkisch Oderland)

Gemeiner Schwefelporling, aufgenommen am 22.09.2013 in Strausberg am Straussee (Märkisch Oderland)

Gemeiner Schwefelporling, aufgenommen am 22.09.2013 in Strausberg am Straussee (Märkisch Oderland)
Am Feisnecksee
Waren

Diesen schönen Blick auf die Altstadt von Waren kann man genießen, wenn man am Südufer der Binnenmüritz unterwegs ist, aufgenommen am 22.10.2022
Album | 2022-10-Waren |
Federow

Alte Schnapsbrennerei in Federow, aufgenommen am 23.10.2022
Album | 2022-10-Federow |
Ich selbst

Ich selbst vor der Schnapsbrennerei in Federow, aufgenommen am 23.10.2022
Album | 2022-10-Ich selbst |

Ich selbst auf dem Beobachtungsturm am Rederangsee. Viel gab es zu der Zeit dort nicht zu sehen, abgesehen von einem Zaunkönig, der über meine Anwesenheit nicht so glücklich zu sein schien 😉
Album | 2022-10-Ich selbst |

Ich selbst auf dem Beobachtungsturm am Rederangsee. Viel gab es zu der Zeit dort nicht zu sehen, abgesehen von einem Zaunkönig, der über meine Anwesenheit nicht so glücklich zu sein schien 😉
Album | 2022-10-Ich selbst |

Ich selbst, am Ostufer des Feisnecksees, aufgenommen am 29.10.2022
Album | 2022-10-Ich selbst |
Letzte Kommentare