Der Etikettenschwindel mit dem Harzer Käse

Harzer Käse ist eine Käsespezialität, die bei vielen Deutschen beliebt ist. Er gilt als gesundes Lebensmittel, wegen des Proteingehalts und des niedrigen Fettgehalts. Dennoch darf man es nicht übertreiben, er enthält relativ viel Salz. Ich selbst esse ihn gerne.

Harzer Käse gehört zur Familie der Sauermilchkäse. Es gibt ihn im Wesentlichen in zwei Grund-Varianten:

  • Gelbkäse – mit Rotschmierekulturen – die im Geschmack kräftigere Version
  • Weißschimmelkäse – mit Edelschimmelkulturen – die im Geschmack mildere Version

Die Bezeichnung Harzer Käse oder Markenbezeichnungen wie „HarzBube“ suggerieren die Herkunft des Käses aus dem Harz oder zumindest dessen Umland. Doch das ist längst nicht mehr gesichert.

In den frühen 90’er Jahren waren drei, miteinander konkurrierende Harzer Käsereien marktbeherrschend:

  • Loose mit Sitz in Vienenburg (Niedersachsen, im nördlichen Harzvorland)
  • Rusack mit Sitz in Harsleben bei Halberstadt (Sachsen-Anhalt, nördliches Harzvorland)
  • Rumpf mit Sitz in Breitungen (Sachsen-Anhalt, Südharz)

Darüber hinaus gab es sicher noch weitere Harzer Käsereien.

Natürlich gab und gibt es in Deutschland zahlreiche weitere Käsereien, die Sauermiclhkäse ähnlich dem Harzer Käse erzeugen, jedoch die Bezeichnung „Harzer“ nicht verwenden.

Zu DDR-Zeiten gab es mit dem Caputher (Caputh bei Potsdam) einen besonders kräftigen Gelbkäse.

Rechtlich gesehen ist der Begriff „Harzer Käse“ keine geschütze Herkunftsbezeichnung – warum eigentlich ? Das heißt, dass jeder Sauermichkäse herstellen kann und „Harzer Käse“ nennen kann, ohne dass es einen geografischen Bezug zum Harz gibt.

Die Käserei Loose wurde 1921 in Vienenburg (heute Ortsteil von Goslar) gegründet. 1998 wurde Loose von der Müller-Gruppe übernommen. 2005 wurde das Werk in Vienenburg stillgelegt und die Produktion an den Standort der von der Müller-Gruppe neu erbauten Großmolkerei der Sachsenmilch in Leppersdorf (Sachsen, nördlich von Dresden) verlagert. Damit ist jeglicher geografische Bezug zum Harz verloren gegangen. Hersteller-Identitätskennzeichen: SN 016 – steht für „Sachsenmilch Leppersdorf GmbH“

Die Käserei Rusack wurde 1915 in Harsleben – unmittelbar südlich an Halberstadt angrenzend – gegründet. 2003 wurde Rusack von Loose übernommen und ebenso die Produktion – wie die von Loose – nach Leppersdorf verlagert. Hersteller-Identitätskennzeichen: SN 016 – steht für „Sachsenmilch Leppersdorf GmbH“

Die Käserei Rumpf wurde 1886 in Breitungen, südwestlich von Harzgerode, gegründet. Breitungen liegt im Südharz, nördlich der Goldenen Aue. 1991 wurde die Käserei durch die Poelmeyer-Gruppe übernommen. Um 1999 wurde die Herstellung in die neu gebaute Molkerei in Kaiserpfalz, Ortsteil Wolmirstedt, verlagert. Kaiserpfalz liegt zwischen Sangerhausen und Naumburg und zumindest noch in der Nähe des Südharzes. Damit ist der geografische Bezug zum Harz nicht verloren gegangen. Hersteller-Identitätskennzeichen: ST 225 – steht für „Breitunger Käserei Ernst Rumpf GmbH“

Ich habe jetzt für mich die Entscheidung getroffen, nur noch Sauermilchkäse zu kaufen, der entweder – wie bei Käserei Rumpf – noch den geografischen Bezug zum Harz hat oder – wie bei Käserei Birkenstock – ohne geografischen Bezug zum Harz den Begriff Harz in Artikel- oder Markenbezeichnung nicht verwenden.

Die Sauermilchkäse aus Leppersdorf kaufe ich generell nicht mehr, weil ich den Etikettenschwindel mit der missbräuchlichen Benutzung des Begriffs Harz nicht toleriere.

Beispiele:

Hersteller lt. EtikettHersteller-
Identitätskennzeichen
ArtikelbezeichnungFotoKommentar
Käserei Loose
GmbH & Co. KG
SN 016HARZBUBE – Kümmelstange1, 2Harzbube ist eigentlich eine
traditionelle Rusack-Marke.
Die Markenbezeichnung ist irreführend –
kein geografischer Bezug zum Harz.
nicht angegebenSN 016(Edeka)
Gut & Günstig
Harzer Käse
3, 4Auch dieser Käse ist aus
Leppersdorf –
Artikelbezeichnung irreführend
Käserei H.
Birkenstock GmbH
HE 036Hausmacher
Bauern
Handkäse
5Firmensitz: Hüttenberg
bei Frankfurt/Main
Begriff „Harzer“ wird nicht
verwendet.
Käserei
Rusack GmbH
SN 016KleeHof –
Harzer Käse
nach traditioneller Art
6, 7Auch dieser Käse ist aus
Leppersdorf –
Artikelbezeichnung irreführend
Herz König
Harzinger
Vertrieb GmbH
ST 225Harzinger Minis8, 9Kaiserpfalz liegt knapp südlich
des Harzes.
Breitunger
Käserei Ernst
Rumpf GmbH
ST 225(Rewe) Ja! Minis
mit Edelschimmel
10, 11Kaiserpfalz liegt knapp südlich
des Harzes.

Alle fotografierten Käse gekauft im Juni oder Juli 2022.

Foto 1: HARZBUBE – Kümmelstange

Foto 2: HARZBUBE – Kümmelstange
Foto 3: (Edeka) Gut & Günstig Harzer Käse
Foto 3: (Edeka) Gut & Günstig Harzer Käse
Foto 5: Birkenstock Hausmacher Bauern Handkäse
Foto 6: (Rusack) KleeHof Harzer Käse nach traditioneller Art
Foto 7: (Rusack) KleeHof Harzer Käse nach traditioneller Art
Foto 8: Harzinger Minis
Foto 9: Harzinger Minis
Foto 10: (REWE) Ja! Minis mit Edelschimmel
Foto 11: (REWE) Ja! Minis mit Edelschimmel

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.berndreichert.de/?p=28240

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Bitte tragen Sie den fehlenden Wert dieser einfachen mathematischen Gleichung als Zahl ein. Es schützt meinen Blog vor Massen-Spam-Kommentaren. Vielen Dank. Please inscribe the missing value of this simple mathematical aquation as a number. It will protect my blog against scores of Junk comments. Thank You very much. (null = 0, eins = 1, zwei = 2, drei = 3, vier = 4, fünf = 5, sechs = 6, sieben = 7; acht = 8, neun = 9) * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.