Am Sonnabend, den 23.03.2019 war ich mal wieder im Unteren Odertal, auf den Oderpoldern bei Schwedt. Es war nach mehreren verregneten Wochenenden endlich mal wieder einigermaßen schönes Wochenendwetter, und so nutzte ich die Chance, mal wieder ein paar Vogelfotos zu machen.
Von den von den Meteorologen für Schwedt angekündigten 17°C fehlten allerdings vier, und von den angekündigten 7 Stunden Sonnenscheindauer fehlten auch sechs.
Aber es regnete nicht und der Wind war auch zahm. Die Wolkendecke war aber großteils relativ dünn, und so ergaben sich zeitweise sehr zwielichtige Lichtverhältnisse: Trotz der nicht sichtbaren Sonne war es unmöglich, gegen die Sonne zu fotografieren; nur die Konturen wären auf dem Foto sichtbar gewesen.
Die Polderflächen waren zu großen Teilen, weit mehr als normal, mit Wasser bedeckt; und der Oderpegel war einigermaßen hoch. Die Oder hatte eine hohe Fließgeschwindigkeit. Das waren die, allerdings völlig unkritischen, Folgen des vielen Regens der letzten Wochen.
Nun gut, ich musste mich aber darauf einstellen.
Unter dem Strich hatte ich schon eine ganze Menge mit der Kamera einfangen können.
Gesehen habe ich (keine Gewähr der Vollzähligkeit):
- Raufußbussard
- Schwarzmilan
- Seeadler
- Dohle
- Saatkrähe
- Nebelkrähe
- Rabenkrähe
- Rohrammer
- Goldammer
- Star
- Blaumeise
- Buchfink
- Bachstelze
- Amsel
- Lachmöwe
- Sturmmöwe (wahrscheinlich)
- Stockente
- Schnatterente
- Krickente
- Pfeifente
- Spießente
- Löffelente
- Reiherente
- Tafelente
- Gänsesäger
- Graugans
- Blässgans
- Höckerschwan
- Kormoran
- Blässralle (Blässhuhn)
- Kranich
- Ringeltaube
Doch nun wollen wir die Fotos sprechen lassen 🙂
Galerie 1 (Raufußbussard)
Galerie 2

Buchfink (Männchen), aufgenommen am 15.03.2020 auf der Halbinsel Stralau (Berlin)

Haussperling (Männchen), aufgenommen am 15.03.2020 auf der Halbinsel Stralau (Berlin)

Buchfink (Männchen), aufgenommen am 15.03.2020 auf der Halbinsel Stralau (Berlin)

Haussperling (Weibchen), aufgenommen am 15.03.2020 auf der Halbinsel Stralau (Berlin)

Blässralle, aufgenommen am 15.03.2020 am Rummelsburger See (Halbinsel Stralau, Berlin)

Blässralle, aufgenommen am 15.03.2020 am Rummelsburger See (Halbinsel Stralau, Berlin)

Blässralle, aufgenommen am 15.03.2020 am Rummelsburger See (Halbinsel Stralau, Berlin)

Blässralle, aufgenommen am 15.03.2020 am Rummelsburger See (Halbinsel Stralau, Berlin)

Haubentaucher, aufgenommen am 15.03.2020 am Rummelsburger See (Halbinsel Stralau, Berlin)

Haubentaucher, aufgenommen am 15.03.2020 am Rummelsburger See (Halbinsel Stralau, Berlin)

Graureiher, aufgenommen am 15.03.2020 am Rummelsburger See (Halbinsel Stralau, Berlin)

Elster, aufgenommen am 15.03.2020 in der Bödikerstr. (Berlin-Friedrichshain)

Feldsperling, aufgenommen am 15.03.2020 in der Bödikerstr. (Berlin-Friedrichshain)

Mandarinente (Erpel), aufgenommen am 22.03.2020 am Stralauer Spreeufer (Berlin)

Graugans, aufgenommen am 22.03.2020 am Rummelsburger See (Halbinsel Stralau, Berlin)
Galerie 3

Spießente (Weibchen), aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Mehrere Spießenten, aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Mehrere Spießenten, aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Spießente (links Erpel, rechts Weibchen), aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Krickente (Erpel), aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Reiherente (Erpel), aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

In der Mitte zwei Pfeifenten (links Weibchen, rechts Erpel), ganz rechts Krickente (Erpel), aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Spießente (links Erpel, rechts Weibchen), aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Reiherente (2 Erpel), aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Spießente (links Erpel, rechts Weibchen), aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Spießente (links Erpel, rechts Weibchen), aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Spießente (links Erpel, rechts Weibchen), aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Schnatterente (links Weibchen, rechts Erpel), aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Schnatterente (links Weibchen, rechts Erpel), aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Schnatterente (Weibchen), aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Schnatterente (Weibchen), aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Schnatterenten (2 Erpel), dahinter Stare, aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Pfeifente (Erpel), dahinter Krickenten, und auf dem Grünstreifen tummeln sich Stare, aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Spießente (Erpel) beim Gründeln, aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Krickenten (links Erpel, rechts Weibchen), dahinter Löffelenten (links Erpel, rechts Weibchen), aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Von vorn nach hinten: Schnatterenten, Krickenten (links Erpel, rechts Weibchen), Löffelenten (links Erpel, rechts Weibchen), Lachmöwe, aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt

Von vorn nach hinten: Schnatterenten, Krickente (Weibchen), Löffelenten (links Erpel, rechts Weibchen), Lachmöwe, aufgenommen am 23.03.2019 auf dem Oderpolder bei Schwedt
Galerie 4

Kurzzeitig hatte sich eine Graugans zu den Großtrappen gesellt. Aufgenommen am 13.04.2023 zwischen Buckow (Nennhausen) und Garlitz

Blässralle, zwei Kolbenenten und ein Schnatterenten-Erpel, aufgenommen am Warnker See am 29.10.2022

Tafelenten, eine Kolbenente (Weibchen, aufgenommen am 29.10.2022 am Warnker See

Blässralle, dahinter Kolbenente, Weibchen, aufgenommen am Warnker See am 29.10.2022

Vier Schnatterenten, drei Kolbenenten, eine Blässralle, aufgenommen am 29.10.2022 am Warnker See

Spießente, Weibchen, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Spießente, Weibchen, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Spießente, Weibchen, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Höckerschwan, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Höckerschwan, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Höckerschwan, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Höckerschwan, aufgenommen am 28.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben nördlich von Boek, am Müritz-Ostufer

Zwei Schnatterenten, zwei Kolbenenten, eine Reiherente, alles Weibchenaufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Kolbenente, Schnatterente, beides Weibchen, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Kolbenente, Weibchen, im Hintergrund Schnatterente, Weibchen, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Schnatterente (Schnatterinchen ;- ) ), aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Schnatterente (Schnatterinchen ;- ) ), aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Reiherente, Schnatterente, beides Weibchen, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Reiherente, Schnatterente, beides Weibchen, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Zwei Schnatterenten, zwei Kolbenenten, eine Reiherente, alles Weibchenaufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Kolbenente, Erpel, im Hintergrund Tafelente, Erpel, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Kolbenente, Erpel, der Erpel im Vordergrund hat Schlichtgefieder. Aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Kolbenente, Erpel, der Erpel im Vordergrund hat Schlichtgefieder. Aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Kolbenente, Erpel, dahinter Schnatterente, Erpel, aufgenommen am 27.10.2022 am Warnker See

Kolbenente, Madame krault sich den Hals 🙂
Aufgenommen am 24.10.2022 am Warnker See

Kolbenenten, im Hintergrund auch Tafel- und Reiherenten, aufgenommen am 24.10.2022 am Warnker See

Am südlichen Beobachtungspunkt sind die Kolbenenten die dominierende Art, im Hintergrund diverse Tafelenten, aufgenommen am 24.10.2022 am Warnker See

Zwei Schwäne: Im Vordergrund Singschwan, im Hintergrund Höckerschwan, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Höckerschwan, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh' 😉
Tja, so gründeln die Schwimmenten, so wie diese beiden Stockerpel.
Aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Zwei Stockerpel beim Gründeln. Unklar ist mir, weshalb man an dem linken Erpel keine Erpellocke sehen kann.
Aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Spießente, Erpel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Ostufer der Müritz, nördlich von Boek

Höckerschwan, diesjähriger Jungvogel, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Singschwäne, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Singschwan, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Singschwäne, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Singschwäne, aufgenommen am 23.10.2022 am Beobachtungspunkt Doppelkiefergraben am Müritz-Ostufer nördlich von Boek

Graugans, aufgenommen am 22.10.2022 an der Kuhtränke in Waren,
Ja schöne Flügel hast Du 🙂

Graugans, aufgenommen am 22.10.2022 an der Kuhtränke in Waren,
Ja schöne Flügel hast Du 🙂

Kolbenenten am Warnker See, ein Weibchen umringt von fünf Erpeln, auf genommen am 22.10.2022

Schnatterente, Erpel, daneben Blässralle, aufgenommen am 22.10.2022 am Warnker See

Kolbenenten am Warnker See, im Vordergrund das Weibchen, auf genommen am 22.10.2022
4 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen
Irgend etwas ist hier schief gegangen mit den galerien. Ich muss das demnächst mal korrigieren.
Autor
Aja, da war offenbar ein Fehler im „Gmedia Gallery“ Plugin die Ursache. Jetzt nach dem Update des Plugins funktioniert es offenbar wieder. 🙂
Vielen Dank für diesen Bericht über deinen Ausflug. Schade, dass es nicht so sonnig war, aber du hast ja trotzdem eine Menge gesehen und erlebt. Würdest du das auch als Ausflugsziel mit Kindern empfehlen? Da suche ich nämlich gerade Inspiration.
Autor
Hallo Nils, vielen Dank für den Kommentar.
Die Oderpolder sind so groß, dass das Radfahren ohne Zweifel die empfehlenswerteste Fortbewegungsmöglichkeit ist. Wenn die Kinder so 30 bis 40 km an einem Tage schaffen, kann man einen solchen Ausflug ohne Weiteres auch mit Kindern empfehlen. Ihnen wird auf diese interessante Weise die Natur nahegebracht.
Im Winter hat man übrigens gute Aussichten, typische Wintergäste zu beobachten, wie z. B. Singschwäne oder Rauhfußbussarde.
Und mit ein bisschen Glück sieht man auch mal einen Seeadler.